Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt vor allem für junge Mütter immer noch eine Herausforderung dar. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Familienbericht der Bundesregierung, der die Überschrift „Zeit für Familie“ trägt. Der Bericht wurde von einer achtköpfigen Expertenkommission verfasst, zu der auch der Leiter des Wissenschaftsbereichs I am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), Hans-Peter Klös, zählt.
Frauen brauchen mehr Unterstützung
Frauen übernehmen laut achtem Familienbericht den überwiegenden Teil der Aufgaben in den Familien – sowohl bei der Kinderbetreuung und Pflege als auch bei der Hausarbeit. Gleichzeitig wünschen sich aber viele Frauen mit Familienverantwortung eine deutlich umfangreichere Teilhabe am Arbeitsmarkt, die sie aufgrund der vorherrschenden Rahmenbedingungen jedoch nicht realisieren können.
Die Expertenkommission regt deshalb eine familienfreundlichere Arbeitszeitgestaltung in den Unternehmen an, beispielsweise in Form flexibler Arbeitszeiten. Gleichzeitig mahnt sie den Ausbau der Betreuungsinfrastruktur an sowie flächendeckende Betreuungsangebote für Kinder während der Ferien. Stärkere Unterstützung könnten Familien zudem auch von älteren Menschen im Rahmen ehrenamtlichen Engagements erfahren, findet die Kommission.
Familienpolitik ist weit mehr als reine Umverteilungspolitik
Ein großer Teil der familienpolitischen Maßnahmen in Deutschland unterstützt nicht die Familien im Allgemeinen, sondern verfolgt sehr konkrete Ziele. Beispielsweise gilt das für das Elterngeld, das einen »Schonraum« für die Eltern während des ersten ...
IW
Eine gelingende Familienpolitik ist wichtiger denn je
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Lebenswelten der Familien in Deutschland und damit auch die Voraussetzungen für das familienpolitische Handeln deutlich gewandelt. Ein zentraler Punkt ist die grundlegend veränderte Rolle der Frauen in der ...
IW