Die unionsgeführten Bundesländer wollen die bessere Finanzausstattung von Schulen, Hochschulen und Forschung aufschieben. Eine Beschlussvorlage der Unionsländer für das Treffen von Kanzlerin und Ministerpräsidenten am 10. Juni stellt einen neuen Zeitrahmen „bis spätestens 2018“ in Aussicht. Dabei wäre alles vieles eher finanzierbar, wie das Institut der deutschen Wirtschaft Köln berechnet hat.

Wichtige Maßnahmen nicht verschieben
Eine bessere Bildung beginnt bereits im frühen Kindesalter – zusätzliche Investitionen in Kita und andere Betreuungen sind daher sinnvoll. Später wären auch zusätzliche Studienplätze vonnöten – denn Jugendliche mit besserer Schulbildung wollen und können häufiger studieren. All diese Maßnahmen könnten schon in fünf Jahren realisiert sein und würden den Staat rund 7 Milliarden Euro kosten. Bei der Finanzierung hilft dem Staat der demografische Wandel: Weniger Kinder bedeuten weniger Kindergeldzahlungen und weniger Schüler im Bildungssystem. Dazu sollte der Staat flächendeckend Studiengebühren einführen. Die Ausgaben des Staates bekommt dieser in Zukunft verzinst wieder zurück in die öffentliche Kasse: Der hoch qualifizierte Nachwuchs kurbelt das Wirtschaftswachstum an und der Fiskus nimmt mehr Steuern ein.
The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany
Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...
IW
Typische Männer- und Frauenberufe
Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.
iwd