Was derzeit aus dem Gesundheitsministerium zum Thema Prämie an die Öffentlichkeit dringt, schafft vor allem eines nicht: Transparenz und Gerechtigkeit. Stattdessen werden die bestehenden Fehlanreize verstärkt: Sozial gestaffelte Beitragssätze verhindern Kostenverantwortung, und höhere Arbeitgeberbeiträge belasten die Beschäftigungs- und Einkommenschancen.
Verschiebebahnhof statt Kostenverantwortung
Zwar soll nach den jüngsten Meldungen im nächsten Jahr eine Kopfpauschale von monatlich 30 Euro je Versicherten erhoben werden. Anders als ursprünglich vorgesehen erfolgt hierbei aber kein sozialer Ausgleich. Stattdessen soll der Zusatzbeitrag für Arbeitnehmer von 0,9 Prozent gestrichen und der Beitragssatz für Arbeitnehmer nach deren Einkommenshöhe gestaffelt werden. Was nach sozialer Gerechtigkeit aussieht, löst die Kernprobleme nicht. Denn unverändert spiegeln die Beiträge nicht die Leistungsfähigkeit der Versicherten wider, weil Entgeltbestandteile jenseits der Beitragsbemessungsgrenze genauso außen vor bleiben wie zum Beispiel Einkommen aus Vermietung und Verpachtung. Am dicken Ende soll auch noch der Arbeitgeberanteil von 7 auf 7,3 Prozent steigen.
In Sachen Wettbewerb bleibt der Vorschlag ebenfalls mau, denn die Minipauschale soll nur zwischen 25 und 35 Euro betragen. Dies wird aber kaum einen Versicherten dazu animieren, sich freiwillig auf Tarife mit effizienten Versorgungsstrukturen zu beschränken.
Zudem läuft selbst das heutige Modell nicht ohne Stütze des Staates: Bereits heute drückt ein Zuschuss von 15,7 Milliarden Euro den Beitragssatz von 16,5 auf 14,9 Prozent – davon profitieren aber auch Besserverdiener. Warum diese Mittel nicht eingesetzt werden, um den sozialen Ausgleich in einer prämienfinanzierten Krankenversicherung treffsicher zu organisieren, ist unverständlich.
Sozialabgaben auf Kapitalerträge: „Man muss das Thema eigentlich beerdigen – Es ist der falsche Weg”
Im Interview mit Welt TV spricht IW-Direktor Michael Hüther über den Vorschlag der Grünen, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu erheben. „Mit Gerechtigkeit und Gewinn an Gerechtigkeit hat das nichts zu tun.”
IW
Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch
2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich.
IW