1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Vereinheitlichung keine Lösung
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

EU-Rentensysteme IW-Nachricht 18. Mai 2011

Vereinheitlichung keine Lösung

Mit Blick auf Länder, die EU-Finanzhilfen beanspruchen wollen, fordert Bundeskanzlerin Merkel, dass die erforderliche Konsolidierung öffentlicher Haushalte nicht vor den Alterssicherungssystemen Halt machen darf. Mit einer EU-weiten Angleichung des Rentenzugangsalters ist es aber längst nicht getan.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wer unter den Rettungsschirm der EU will, der muss nachweisen, wie er die öffentlichen Haushalte künftig sanieren will. Zu Recht weist die Kanzlerin darauf hin, dass davon die Alterssicherungssysteme nicht ausgenommen werden dürfen. Schließlich ist das Demografieproblem keine rein deutsche Angelegenheit. Schon heute wenden Griechen und Portugiesen mit 13,2 und 13,4 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts mehr für die Alters-, Hinterbliebenen- und Invaliditätsversorgung auf als Deutschland mit 12,8 Prozent. Die Iren schneiden mit knapp 6 Prozent hier relativ gut ab.

Die Forderung nach einer EU-weiten Angleichung des Rentenzugangsalters greift allerdings zu kurz:

• Noch gilt in Deutschland die Rente mit 65. Dem stehen Irland und Portugal nicht nach; und auch in Griechenland können nur Frauen bereits ab 60 Jahren in den Ruhestand gehen. Immerhin ist hierzulande die Rente mit 67 schon im Visier.

• In der Realität beziehen die Menschen oft schon früher Rente. Nach EU-Angaben fallen aber auch hier die Rettungsschirm-Kandidaten bislang nicht negativ auf.

Allerdings kann es sein, dass die Absicherung bei Arbeitslosigkeit ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsleben begünstigt. Wenn also Konsolidierung nicht vor den sozialen Sicherungssystemen Halt machen darf, dann gehört mehr als nur die Regelaltersgrenze auf den Prüfstand.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bankenkrise statt Finanzkrise
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 3 24. März 2023

This time is different but still risky: Bankenkrise statt Finanzkrise

Die aktuelle Krise einiger amerikanischer und europäischer Banken löst zwangsläufig Befürchtungen aus, dass eine internationale Bankenkrise zu einer neuen Finanzkrise führen könnte. Doch sind die Vorzeichen im Jahre 2023 ganz andere als im Jahre 2007/2008.

IW

Artikel lesen
Christian Rusche / Samina Sultan in Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 21. März 2023

Analysen Coronahilfen: Beihilfen im Lichte der Coronapandemie

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben die Volkswirtschaften der EU schwer getroffen. Zur Unterstützung haben die Mitgliedstaaten erhebliche Finanzmittel in die Wirtschaft gelenkt und die EU hat die entsprechenden Beihilferegeln, die den ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880