Der aktuelle Berufsbildungsbericht zeigt, dass Ausbildungsplatzbewerber beste Chancen haben: Zum 30. September 2012 sind rund 33.300 Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben. Diese gute Ausgangslage für Schulabgänger kommt auch durch das hohe Engagement der mittelständischen Unternehmen zustande.

Immer mehr Mittelständler bilden aus
Eine Folge des demografischen Wandels ist, dass die Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge 2012 um 3,2 Prozent zurückging. Gegen diesen Trend steht allerdings die Entwicklung bei den Mittelständlern: Mehr als 54.000 mittelgroße Betriebe mit 50 bis 249 Beschäftigten bildeten laut einer Befragung im Jahr 2011 aus – knapp 2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zu 1999 ist das sogar ein Plus von 10,5 Prozent. Damit bieten mehr als zwei Drittel der mittelgroßen Betriebe Ausbildungsplätze an. Die Zahl der Auszubildenden ist 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Prozent gestiegen.
Angesichts der rückläufigen Schulabgängerzahlen ist jedoch zu erwarten, dass auch der Mittelstand zunehmend Schwierigkeiten haben wird, wenn er Ausbildungsstellen besetzen will. Das ist schlecht für Deutschland, denn schon gehören 58 der 111 Berufe, bei denen es im Dezember 2012 Engpässe gab, zu den Ausbildungsberufen.
Dennoch enthält der Berufsbildungsbericht auch Lichtblicke. So steigt seit einigen Jahren die Anzahl derer, die sich zum überall händeringend gesuchten Alten- oder Krankenpfleger ausbilden lassen: Im Ausbildungsjahr 2011/2012 gab es knapp 35 Prozent mehr Auszubildende zum Altenpfleger und knapp 8 Prozent mehr Auszubildende zum Krankenpfleger als noch 2008/2009.

Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte
Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Der daraus resultierende Veränderungsdruck spiegelt sich auch in den wachsenden Anforderungen an geringqualifizierte Beschäftigte wider.
IW
Noch geht der Trend zum Akademiker
Die Zahl der Bildungsaufsteiger – also derjenigen, die ein höheres Qualifikationsniveau als ihre Eltern erreichen – ist zuletzt leicht gesunken. Das liegt nicht unbedingt an mangelndem Ehrgeiz oder Können, sondern ...
iwd