1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Herausforderungen für Unternehmen nehmen zu
Zeige Bild in Lightbox Herausforderungen für Unternehmen nehmen zu
(© Foto: bilderbox - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Berufsausbildung IW-Nachricht 12. März 2013

Herausforderungen für Unternehmen nehmen zu

„Betriebe flüchten aus der Ausbildung“ titelt das Handelsblatt von heute. Damit sind die Schuldigen scheinbar benannt. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache: 33.000 Lehrstellen konnten ausbildende Unternehmen bis Ende September 2012 nicht besetzen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum waren das rund 12 Prozent mehr.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Damit gibt es über doppelt so viele unbesetzte Ausbildungsplätze wie unversorgte Bewerber. 2012 gaben in einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags 21 Prozent der befragten ausbildenden Unternehmen an, nicht alle angebotenen Plätze besetzen zu können. Dabei ist das Engagement der Wirtschaft in der Ausbildung ungebrochen hoch. So haben die Firmen ihre Zusagen im Rahmen des Ausbildungspakts in den vergangenen Jahren deutlich übertroffen. Statt wie geplant 30.000 neue Ausbildungsbetriebe pro Jahr zu gewinnen, kamen 2011 und 2012 jeweils deutlich mehr als 40.000 ausbildende Unternehmen hinzu. Die Anzahl der Ausbildungsstellen lag in beiden Jahren ebenfalls über den Zusagen.

Ein Grund für die aktuelle Situation am Ausbildungsmarkt ist, dass die Zahl der Schulabgänger sinkt. Zwischen 2009 und 2011 ist die Zahl der jungen Frauen und Männer ohne Hochschulzugangsberechtigung aus den allgemeinbildenden Schulen bundesweit um knapp 54.000 zurückgegangen. Lediglich bei den Studienberechtigten in den westdeutschen Bundesländern gab es noch Zuwächse – bei ihnen müssen ausbildende Betriebe allerdings mit der attraktiven Alternative Studium konkurrieren.

Und es kommt für Ausbildungsbetriebe noch schlimmer: Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2025 einen Rückgang der Schulabgänger gegenüber 2009 um 18 Prozent. Die Versorgung mit qualifizierten Fachkräften über die Ausbildung sicherzustellen, wird für Unternehmen also immer schwieriger.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Regina Flake / Filiz Koneberg / Paula Risius IW-Report Nr. 52 13. Oktober 2022

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung

Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke / Oliver Stettes in der Frankurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 5. August 2022

Transformation braucht Arbeitskräfte

Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880