1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Ultima Ratio
Zeige Bild in Lightbox Ultima Ratio
(© Foto: industrieblick - Fotolia)
Metalltarife IW-Nachricht 16. Februar 2009

Ultima Ratio

Zum 1. Februar wurden die Löhne der Metallbeschäftigten um 2,1 Prozent angehoben. Zum 1. Mai sieht der Tarifvertrag eine weitere Erhöhung vor, die allerdings aus wirtschaftlichen Gründen um bis zu sieben Monate nach hinten verschoben werden kann. Die IG Metall wehrt sich nun öffentlich gegen eine pauschale Verschiebung. Dabei will diese niemand, und sie ist im Tarifvertrag auch gar nicht vorgesehen. Im Notfall aber ist sie Ultima Ratio.

Um die problematische Zeit bis zum kommenden Aufschwung zu überbrücken, greifen Betriebe derzeit vermehrt auf Kurzarbeit zurück. Die Regierung hat deshalb den Bezug von Kurzarbeitergeld auf bis zu 18 Monate verlängert und übernimmt auch einen Teil der Sozialversicherungsbeiträge, um die Unternehmen finanziell zu entlasten. Auch andere Einsparungen können eine solche Brückenfunktion einnehmen. So planen derzeit 40 bis 50 Prozent der Metallbetriebe eine Verschiebung der Tariferhöhung. Darüber müssen die Unternehmen mit ihren Ansprechpartnern auf Betriebsebene, den Betriebsräten, diskutieren. Eine pauschale Verschiebung der Gehaltsanpassung ist damit nicht zwangsläufig verbunden. Denn es wird in jedem Einzellfall geprüft, was machbar und sinnvoll ist. Die IG Metall hat diesem Verfahren ausdrücklich zugestimmt – aus guten Gründen. Betriebliche Flexibilität ist unverzichtbar, wenn die Flächentarifbindung durch die Krise nicht leiden soll.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung – Für gute Arbeitsbedingungen und höhere Löhne
Helena Bach IW-Report Nr. 57 17. November 2023

Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung – Für gute Arbeitsbedingungen und höhere Löhne

Die Forderung nach einer Stärkung der Tarifbindung stützt sich auf die Annahme, dass tarifliche Arbeitsbedingungen besser und gerechter sind als individuell ausgehandelte.

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch / Christoph Schröder IW-Report Nr. 45 19. September 2023

Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung

Unter Tarifbindung wird häufig einseitig allein die Mitgliedschaft des Betriebs in einem Arbeitgeberverband verstanden. Nach dem Tarifvertragsgesetz setzt Tarifbindung eine gleichzeitige Mitgliedschaft auf der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite – und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880