1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Ein neuer Wettbewerber auf der Schiene
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

HKX-Start IW-Nachricht 23. Juli 2012

Ein neuer Wettbewerber auf der Schiene

Seit heute hat die Deutsche Bahn im Personenfernverkehr einen neuen Konkurrenten. Mit dem Hamburg – Köln Express wird jetzt eine Metropolverbindung in Konkurrenz zur DB AG angeboten. Damit erreicht der Wettbewerb auch den Fernverkehr. Während der Wettbewerb im Personennahverkehr und Güterverkehr seit der Bahnreform von 1994 bereits dazu geführt hat, dass sich die Schiene Marktanteile am Verkehrsmarkt zurückholen konnte, blieb der wettbewerbsfreie Fernverkehr ein Sorgenkind.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der Hamburg – Köln Express (HKX) ist erst die dritte Fernverbindung, die nicht von der Deutschen Bahn betrieben wird - und die erste, die zwei Metropolen verbindet. Der HKX fährt die Strecke in der gleichen Zeit wie die Züge der Deutschen Bahn. Preislich liegt er in der Region, die Fahrgäste mit einer Bahncard 50 erreichen können. Die private Konkurrenz will daher vor allem mit Service punkten und Kunden ohne Bahncard ein preislich attraktives Angebot bieten.

Damit wird der Versuch gestartet, in die letzte Bastion des früheren Bahnmonopols einzudringen. Bislang fand Wettbewerb im Fernverkehr praktisch nicht statt. Die Deutsche Bahn AG hat hier einen Marktanteil von über 99 Prozent. Im Nahverkehr und im Güterverkehr ist der Wettbewerb in Deutschland hingegen sehr viel weiter, wovon das System Schiene als Ganzes profitiert hat. Das zeigt sich insbesondere im Personennahverkehr, der seit der Bahnreform von 1994 schrittweise liberalisiert wurde. Auf der umkämpften Kurzstrecke ist die Zahl der Fahrgäste seit 1994 um etwa 74 Prozent gestiegen, im Fernverkehr sank die Zahl der Fahrgäste hingegen.

Die Zahlen zeigen, dass sich der vermehrte Wettbewerb in Deutschland positiv ausgewirkt hat. Deutschland ist auch im europäischen Vergleich mit der Liberalisierung des Schienenverkehrs recht weit gekommen, während sich Frankreich beispielsweise nach wie vor stark abschottet. Dennoch zeigt der Start des HKX, dass es gerade im Fernverkehr noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt und die Markteintrittsbarrieren weiterhin hoch sind. Tatsächlich erfordert der Markteintritt einen langen Atem und hohe Investitionen in Züge und Personal. Daher sollte der Markteintritt von HKX genau beobachtet werden, um künftige Markteintritte zu erleichtern. Soweit es sich bisher sagen lässt, besteht sowohl beim Genehmigungsprozess des rollenden Materials als auch bei der Einbindung in ein einheitliches Buchungssystem Verbesserungspotential.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“
Thomas Puls bei phoenix Video 23. März 2023

Streiks und 49-Euro-Ticket: „Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“

IW-Verkehrsexperte Thomas Puls spricht mit phoenix zu den angekündigten Streiks, die am Montag, dem 27. März, unter anderem an Flughäfen und im Schienenverkehr bevorstehen. Außerdem werden Details zum 49-Euro-Ticket diskutiert. Denn die zuständigen ...

IW

Artikel lesen
Jan Felix Engler / Christian Rusche IW-Trends Nr. 1 15. März 2023

Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets

Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880