1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Nicht nur Steuerhinterzieher
Zeige Bild in Lightbox Nicht nur Steuerhinterzieher
(© Foto: adisa - Fotolia)
Steueroasen IW-Nachricht 5. April 2013

Nicht nur Steuerhinterzieher

Der Aufschrei ist groß: Unmengen Geld wurden in den vergangenen Jahren an so illustren Orten wie den britischen Jungferninseln oder Panama vor dem Fiskus versteckt. Dort müssen Anleger wenig oder gar keine Steuern zahlen. Doch längst nicht jede ausländische Geldanlage ist illegal oder moralisch verwerflich.

Im Gegenteil: Unternehmen, die steuerliche Gestaltungsspielräume nutzen, bunkern das gesparte Geld keineswegs auf Konten in der Ferne. Vielmehr investieren sie es wieder – auch in Deutschland.

Bei einer allzu schnellen Verurteilung ist also Vorsicht geboten. Entscheidend ist, ob die Steuerbehörden wissen, wie viel Geld wo angelegt wird. In der Tat ist es eine Straftat, dem deutschen Finanzamt ausländische Einkünfte zu verschweigen. Der deutschen Staatskasse entgehen auf diese Weise Steuereinnahmen und die ehrlichen Steuerzahler sind die Dummen. Deshalb ist es gut, dass nun internationale Netzwerke, die einzig dem Zweck der Steuerhinterziehung dienen, aufgedeckt werden.

Für international tätige Unternehmen gehört es dagegen zum betriebswirtschaftlichen Kalkül, Geschäftsfelder dort anzusiedeln, wo es kostengünstig ist. Deshalb werden einfache Produktionsschritte dort ausgeführt, wo Arbeitskräfte billig sind. Technisch anspruchsvolle Aufgaben werden dagegen in einem Umfeld mit gut ausgebildeten Fachkräften wie zum Beispiel in Deutschland erledigt. Das gleiche Prinzip gilt beim Thema Finanzgeschäfte: Sie werden in der Regel dort gemacht, wo sie günstig möglich sind.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Foto: GettyImages
Michael Hüther / Melinda Fremerey / Sandra Parthie IW-Nachricht 18. September 2023

EU-Fördermittel: Wieso lässt sich Deutschland 28 Mrd. Euro entgehen?

28 Milliarden Euro könnte Deutschland von der EU erhalten – das Geld könnte dabei helfen, die grüne und digitale Transformation zu beschleunigen. Doch die Bundesregierung lässt sich die Gelder schlicht entgehen, weil sie ihre Hausaufgaben nicht macht.

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Nachricht 7. September 2023

Renten- und Krankenversicherung: Für Gutverdiener wird es teuer

Jedes Jahr hebt der Staat die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze an. Ab Januar 2024 wird es allerdings deutlich teurer, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Wer 70.000 Euro im Jahr verdient, zahlt im kommenden Jahr rund 20 ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880