1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Teilkasko statt Vollversicherungsschutz
Zeige Bild in Lightbox Teilkasko statt Vollversicherungsschutz
(© Foto: Miriam Dörr - Fotolia)
Pflegeversicherung IW-Nachricht 9. April 2014

Teilkasko statt Vollversicherungsschutz

Die geplante Reform der Pflegeversicherung läuft Gefahr, jüngere Beitragszahler zusätzlich zu belasten. Und das, obwohl die demografische Entwicklung in Deutschland für die Jungen ohnehin schon höhere Finanzierungslasten mit sich bringt. Für die Politik sollte deshalb die Prämisse gelten, dass sie neue Leistungsversprechen in der Pflege nur aufkommensneutral finanzieren darf.

Der Bundesgesundheitsminister hat angekündigt, den Pflegebedürftigkeitsbegriff zu reformieren und Leistungsverbesserungen bei den Pflegestufen einzuführen. Vor allem soll der Pflegebedarf bei demenziellen Erkrankungen besser berücksichtigt werden. Durch diese Pläne droht die Zahl der Pflegefälle aus dem Ruder zu laufen. Denn schon die Bevölkerungsalterung sorgt für einen deutlichen Anstieg: Waren 2011 rund 2,5 Millionen Menschen pflegebedürftig, rechnet das Statistische Bundesamt für das Jahr 2030 mit 3 bis 3,4 Millionen Pflegefällen.

Diese Zahlen basieren jedoch auf der heutigen Definition von Pflegebedürftigkeit. Sie sind also zu niedrig gegriffen, falls aufgrund des geplanten neuen, erweiterten Pflegebedürftigkeitsbegriffs mehr Menschen Leistungen der Pflegekasse in Anspruch nehmen können. So waren laut Barmer GEK Pflegereport 2009 etwa 1,5 Prozent der Bevölkerung von Demenz betroffen, 2030 werden es bereits 2,3 Prozent sein.

Bleiben alle anderen Rahmenbedingungen unverändert, dann kosten die zusätzlichen Pflegefälle eine Menge zusätzliches Geld. Finanziert werden soll die Reform über eine Erhöhung der Beitragssätze – plus 0,3 Prozentpunkte ab 2015 und nochmals plus 0,2 Prozentpunkte ab 2017. Bis dahin hat die demografische Entwicklung aber noch gar nicht richtig zugeschlagen, denn die geburtenstarken Jahrgänge sind noch zu jung, um dann schon unter einem besonders hohen Pflegefallrisiko zu leiden. Die Quittung für neue Leistungsversprechen bekommen die jungen Generationen also erst später präsentiert.

Um das zu vermeiden, sollte die Politik den Versicherten lieber reinen Wein einschenken, statt ihnen einen Rund-um-sorglos-Schutz vorzugaukeln: Das Pflegerisiko kann im Rahmen der Sozialversicherung nur zum Teil abgesichert werden und erfordert in Zukunft mehr denn je private Vorsorge.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur
Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 70 22. September 2023

Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur

Im Jahr 2022 mussten die Arbeitgeber gut 70 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Aufgrund einer Datenrevision fällt die Summe zwar geringer aus als bislang erwartet, aber sie liegt immer noch auf Rekordniveau. ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 17. September 2023

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen

Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880