Suchen Unternehmen Reinigungskräfte, Küchenhilfen oder Lagerarbeiter, legen sie Wert auf Flexibilität, Zuverlässigkeit und darauf, dass die Jobaspiranten motiviert sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von Online-Stellenanzeigen durch das Projekt AlphaGrund im Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Demnach haben heute allerdings auch viele einfache Jobs komplexere Anforderungsprofile als früher.

Vor allem klassische Arbeitstugenden sind gefragt
Aktuell hat jeder sechste Erwerbstätige keine abgeschlossene Berufsausbildung und zählt damit zu den Geringqualifizierten. Doch auch an Bewerbern für sogenannte Einfacharbeitsplätze werden dezidierte Anforderungen gestellt. Das zeigt eine IW-Auswertung von 518 Stellenanzeigen für Lagerarbeiter, Küchenhilfen und Reinigungskräfte, die im Januar 2014 auf den Online-Portalen der vier größten Zeitarbeitsfirmen und der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit eingestellt waren.
Für zwei von drei Unternehmen sind laut Analyse klassische überfachliche Arbeitstugenden wie Flexibilität, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit wichtige Kriterien bei der Stellenbesetzung (siehe Tabelle). Ebenso spielen Motivation und Einsatzbereitschaft eine große Rolle. Und je nach Job ist es für mindestens jedes vierte Unternehmen wichtig, dass Reinigungskräfte, Küchenhilfen und Lagerarbeiter ausreichende Deutschkenntnisse besitzen.
Das Bild, dass Geringqualifizierte nur unter dauernder Anleitung oder Aufsicht arbeiten, trifft heutzutage zudem laut Analyse vielfach nicht mehr zu. So erwartet jedes dritte Unternehmen von seinen Küchenhilfen selbstständiges Arbeiten, und fast jedes zweite Unternehmen setzt das bei Reinigungskräften auf die Wunschliste. Von Lagerarbeitern erwartet indes jedes vierte Unternehmen Computerkenntnisse für den Job – ein weiteres Zeichen für die gestiegenen technischen Anforderungen an viele vormals rein manuelle Tätigkeiten.
Flexibel und zuverlässig
So oft wurden die folgenden Anforderungen von Geringqualifizierten in Online-Stellenanzeigen erwartet – in ProzentStand: Januar 2014; ausgewertet wurden 518 Online-Stellenanzeigen der vier größten Zeitarbeitsfirmen und der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit (Reinigungskraft: n = 140; Küchenhilfe: n = 187, Lagerarbeiter: n = 191); Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft KölnAnforderungReinigungskraftKüchenhilfeLagerarbeiterFlexibilität/Schichtbereitschaft696571Zuverlässigkeit/Ehrlichkeit686263Motivation/Einsatzbereitschaft534540Selbstständiges Arbeiten443325Deutschkenntnisse343327

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...
IW
Transformation braucht Arbeitskräfte
Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...
IW