1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Selbstständigkeit der Schulen kommt noch zu kurz
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Politik-Check Schule 2013 IW-Nachricht 24. April 2013

Selbstständigkeit der Schulen kommt noch zu kurz

Die neue Studie „Politik-Check Schule 2013“ des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) bewertet, ob und wie umfangreich die deutschen Bundesländer ihr Schulsystem seit dem Pisa-Schock verbessert haben. Demnach bemühen sich alle Bundesländer um Reformen und Innovationen. Allerdings unterscheiden sich die jeweiligen Schwerpunkte und die Reformgeschwindigkeiten teilweise deutlich.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Laut Gutachten haben fast alle Bundesländer in den vergangenen Jahren ihre bildungspolitischen Ziele gesetzlich festgeschrieben – beispielsweise die Sicherung der Ausbildungs- oder Berufsreife. Im Bereich der Qualitätssicherung erreichen viele Länder hohe Standards. Denn fast überall gibt es mittlerweile mehr oder weniger verbindliche Qualitätsrahmen, interne und externe Evaluation, Vergleichsarbeiten und zentrale Abschlussprüfungen.

Viele Bundesländer haben allerdings Probleme damit, ihre Schulen selbstständiger arbeiten zu lassen, indem Entscheidungsbefugnisse und Ressourcenverantwortung auf die Schulleitungen übertragen werden. Auch bei der Selbstverpflichtung der Länder zum Ausbau von Ganztagschulen oder der inklusiven Bildung – also die Teilnahme von Behinderten am Unterricht in Regelschulen – sind einige Defizite festzustellen. Die individuelle Förderung der Schüler ist in den meisten Ländern hingegen verpflichtend eingeführt worden. Allerdings gilt sie noch nicht in voller Konsequenz für Lernschwache und begabte Schüler sowie für die Sprachförderung unabhängig von der ethnischen Herkunft.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen
Christina Anger / Julia Betz Gutachten 7. Dezember 2022

Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen

Der Bildungsmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. Bis zum Bildungsmonitor 2013 ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke im Deutschlandfunk DLF 14. November 2022

Innovationsindex: Baden-Württemberg ist so gut wie Kalifornien

Durch die Pandemie sind bei vielen Schülerinnen und Schülern Wissenslücken entstanden. Bei den MINT-Fächern fehlt es an Nachwuchs. Prof. Dr. Axel Plünnecke, IW-Experte für Bildung und Innovation, präsentiert die Ergebnisse des transatlantischen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880