1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Seit 60 Jahren arbeiten Schulen und Unternehmen erfolgreich zusammen
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT IW-Nachricht 30. September 2013

Seit 60 Jahren arbeiten Schulen und Unternehmen erfolgreich zusammen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT feiert heute ihr 60-jähriges Bestehen. Seit 1953 steht das Netzwerk, das von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sowie dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) getragen wird, für eine bundesweit erfolgreiche Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben. Mehr als 22.000 Ehrenamtliche in rund 430 regionalen Arbeitskreisen zeigen jungen Menschen berufliche Perspektiven auf, um den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu erleichtern.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Dazu erklärt Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt: „Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT als Schnittstelle zwischen Schule und Beruf ist eine nicht mehr wegzudenkende erfolgreiche Institution in Deutschland. Die Kooperation von Schulen und Unternehmen ermöglicht Jugendlichen eine praxisnahe Berufs- und Studienorientierung. Schülerinnen und Schüler erleben wirtschaftliche Zusammenhänge vor Ort. Dadurch sichern wir die zukünftigen Fachkräfte für unsere Betriebe wirksam und frühzeitig.“

Ulrich Wiethaup, schulseitiger Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft, sagt: „Das Netzwerk ist ein wichtiger Impulsgeber in der Bildungslandschaft. Auch Betriebspraktika für Pädagogikstudenten gehen auf die Initiative von SCHULEWIRTSCHAFT zurück. Als Austauschplattform für Schulen und Unternehmen bauen wir Brücken und unterstützen junge Menschen dabei, ihre Zukunftsplanung selbst in die Hand zu nehmen.“

Ernst Baumann, wirtschaftsseitiger Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft, ergänzt: „Das Mitmachen lohnt sich für alle Beteiligten. Unternehmen können Jugendliche für eine Ausbildung oder einen Beruf begeistern. Schulen erhalten wertvolle Unterstützung, etwa durch Fortbildungsangebote und Materialien. Verantwortliche in Schulen und Unternehmen können gemeinsam viel bewegen.“

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Regina Flake / Filiz Koneberg / Paula Risius IW-Report Nr. 52 13. Oktober 2022

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung

Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke / Oliver Stettes in der Frankurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 5. August 2022

Transformation braucht Arbeitskräfte

Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880