1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Demografie: Schrumpfen war gestern
Zeige Bild in Lightbox Schrumpfen war gestern
(© Foto: Meinzahn/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Philipp Deschermeier IW-Nachricht 1. Februar 2017

Demografie: Schrumpfen war gestern

Die Rekordzuwanderung des Jahres 2015 und steigende Geburtenzahlen hellen die einst düsteren Demografie-Aussichten auf – derzeit wächst die deutsche Bevölkerung. Auch auf lange Sicht rechnet die Bundesregierung mit einer stabilen Bevölkerungszahl. Die politischen Herausforderungen werden aber nicht weniger.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Vergangenen Freitag meldete das Statistische Bundesamt die erste Schätzung des Bevölkerungsstandes für das Jahr 2016: Mit 82,8 Millionen Menschen leben demnach so viele Menschen wie noch nie in Deutschland. Grund ist die weiter anhaltende, überdurchschnittliche Zuwanderung. Im vergangenen Jahr sind etwa 750.000 Menschen mehr nach Deutschland gekommen sein, als fortzogen.

Auch in den kommenden Jahren wird die Bevölkerung weiter wachsen. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln schätzt in seiner aktuellen Bevölkerungsprognose einen Anstieg auf einen Höchststand von 83,9 Millionen Einwohnern im Jahr 2021. Hauptgrund dafür ist die Zuwanderung überwiegend junger Menschen.

Die drohende Überalterung der Gesellschaft wird zwar spürbar abgemildert, die demografischen und sozialen Herausforderungen – insbesondere die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt und die Schaffung neuen Wohnraumes in den Großstädten – nehmen jedoch nicht ab.

Dies hat inzwischen auch die Bundesregierung erkannt. Sie hält einen langfristigen Wanderungssaldo von 300.000 Menschen jährlich für möglich. Diese Korrektur erstaunt, da die Demografie-Debatte über Jahre hinweg vom Thema „Schrumpfung“ geprägt war. Durch das erwartete Bevölkerungswachstum ändert sich das nun. Dabei sollte aber nicht vergessen werden: Nicht überall in Deutschland wächst die Bevölkerung. Insbesondere ländliche Regionen im Nordosten werden sogar noch stärker schrumpfen, als bisher vermutet.

PDF herunterladen
Stochastische Bevölkerungsprognosen für Berlin, München und Frankfurt am Main bis 2035
Philipp Deschermeier IW-Report Nr. 39 19. Dezember 2016

Die Großstädte im Wachstumsmodus: Stochastische Bevölkerungsprognosen für Berlin, München und Frankfurt am Main bis 2035

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Artikel lesen
Patrizio Vanella / Timon Hellwagner / Philipp Deschermeier Externe Veröffentlichung 9. Mai 2023

Parsimonious stochastic forecasting of international and internal migration on the NUTS-3 level – an outlook of regional depopulation trends in Germany

Substantiated knowledge of future demographic changes that is derived from sound statistical and mathematical methods is a crucial determinant of regional planning.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880