1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Sanktionen nehmen zu
Zeige Bild in Lightbox Sanktionen nehmen zu
(© Foto: Erwin Wodicka / wodicka@aon.at - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

ALG-II-Empfänger IW-Nachricht 8. Februar 2012

Sanktionen nehmen zu

Von Oktober 2010 bis September 2011 haben die Job-Center fast 900.000 Arbeitslosengeld-II-Empfängern die Zahlungen gekürzt. Damit häufen sich die Sanktionen – im Jahr 2010 bekamen nur 830.000 ALG-II-Empfänger die gelbe Karte gezeigt, im Jahr davor waren es lediglich 740.000 Transferbezieher.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs ist es nicht ungewöhnlich, dass die Zahl der Sanktionen zunimmt. Je mehr Angebote die Job-Center den Arbeitslosen machen können, desto mehr Angebote werden auch abgelehnt.In den meisten Fällen werden Stellenangebote oder andere Maßnahmen allerdings nicht direkt ausgeschlagen. Viele Arbeitslose melden sich erst gar nicht beim Fallmanager, obwohl sie einen Termin haben. So werden 62 Prozent der Sanktionen für Meldeversäumnisse verhängt.

Vor allem Jugendliche gehen mit ihren Verpflichtungen recht locker um. Im September 2011 wurden deshalb 4,8 Prozent von ihnen von der Arbeitsagentur finanziell abgestraft. Überdurchschnittlich regelkonform verhielten sich hingegen Ausländer: Nur 2,9 Prozent mussten eine Kürzung ihres Arbeitslosengeldes II hinnehmen. Im Durchschnitt wurden 3,2 Prozent der Hilfeempfänger im September mindestens einmal abgemahnt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022
Janik Leiß / Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 22 18. März 2023

Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022

Das Niveau der Atemwegserkrankungen lag im Jahr 2022 weit über dem der Vorjahre. Dafür waren neben der Omikron-Variante vor allem die Influenza und RS-Viren verantwortlich. Die Fortzahlung der Entgelte für ihre erkrankten Mitarbeiter kostete die Arbeitgeber ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Nachricht 11. März 2023

20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte

Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880