1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Reformen zahlen sich langsam aus
Zeige Bild in Lightbox Reformen zahlen sich langsam aus
(© Foto: Sven Hoppe - Fotolia)
PISA-Studie IW-Nachricht 6. Dezember 2010

Reformen zahlen sich langsam aus

Die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie stimmen optimistisch: Deutsche Jugendliche können im Vergleich mit Kindern aus anderen OECD-Staaten überdurchschnittlich gut rechnen und auch ihr Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge ist im internationalen Maßstab gut. Die Leseleistungen sind nach wie vor durchschnittlich, haben sich allerdings gegenüber der PISA-Erhebung im Jahr 2000 kontinuierlich verbessert.

Besonders erfreulich ist, dass vor allem die schwächeren Schüler zuletzt aufgeholt haben. Der Anteil der Jugendlichen mit erheblichen Lernschwächen hat deutlich abgenommen. Herkunft und Migrationshintergrund bleiben zwar weiterhin zwei Faktoren, die wesentlich den Bildungserfolg der Jugendlichen bestimmen. Aber auch hier gilt: Der Einfluss des Elternhauses auf den Schulerfolg ist etwas schwächer geworden.

Die PISA-Studie 2009 belegt: Die Reformen, die das hiesige Schulwesen nach der ersten PISA-Erhebung im Jahr 2000 aus dem Dornröschenschlaf geweckt haben, beginnen zu wirken. Ganztagsbetreuung und Bildungsstandards, Lernstands-Erhebungen, Vergleichsarbeiten und zentrale Abschlussprüfungen, interne und externe Evaluationen – all dies hat den Eifer der Verantwortlichen in den Schulen beflügelt, ihren originären Bildungsauftrag zu erfüllen: Jugendliche zur Ausbildungs- und Studierreife zu führen. Dies zeigt, wie wichtig Transparenz und Vergleiche sind, um bildungspolitische Fortschritte zu erzielen. PISA 2009 sollte daher Ansporn sein, jene Baustellen in der Schullandschaft anzugehen, die bisher unangetastet blieben: Dringend nötig sind beispielsweise eine verbesserte Lehrerausbildung und -fortbildung sowie ein leistungs- und zielorientiertes Vergütungsmodell für Rektoren und Lehrer.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ergebnisse des Mikrozensus zu Häufigkeit und Folgen
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 4 14. Januar 2025

Aufwachsen in bildungsfernen Familien: Ergebnisse des Mikrozensus zu Häufigkeit und Folgen

In den letzten Jahren wachsen immer mehr Kinder in Deutschland in bildungsfernen Milieus auf. So ist der Anteil der Minderjährigen mit Eltern ohne berufsqualifizierenden Abschluss einer eigenen Auswertung des Mikrozensus zufolge zwischen den Jahren 2011 und ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke Veranstaltung 12. Dezember 2024

IW-Agenda 2030: Bildungspolitik

Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden soll, wird das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder ausleuchten. Jede Woche ein Termin, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880