1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Äpfel mit Birnen verglichen
Privatvermögen IW-Nachricht 22. März 2013

Äpfel mit Birnen verglichen

Verschiedene Medien berichten, dass die Spanier um ein Drittel reicher seien als die Deutschen. Die Zahlen für diese Schlussfolgerung stammen von einer europaweiten Befragung der Notenbanken, die für jedes Land die Vermögenssituation der Haushalte untersucht. Doch die Ergebnisse verleiten zu falschen Schlussfolgerungen.

Entsprechend wichtig ist es, mit vorurteilsfreiem Blick auf die Zahlen zu blicken. Außerdem sind die Gesamtergebnisse der Befragung noch nicht vollständig harmonisiert, also wirklich vergleichbar gemacht worden. Folgende Punkte zeigen allerdings schon jetzt, welche Fallstricke bei der Interpretation der Ergebnisse lauern:

  • Die Zahlen für Deutschland bilden das Jahr 2010 ab. In Spanien beziehen sie sich dagegen auf 2008. In diesem Jahr platzte dort die Immobilienblase, sodass das Immobilienvermögen dort sicherlich überbewertet und der anschließende Einbruch der Immobilienpreise nicht erfasst ist.
  • Bei den Vermögen handelt es sich um durchschnittliche Haushaltsvermögen. In Deutschland leben durchschnittlich 2,0 Personen in einem Haushalt – in Spanien 2,7. Beim Pro-Kopf-Vermögen verschwinden die Unterschiede zwischen Spanien und Deutschland fast gänzlich.
  • Die Eigentumsquote für Häuser und Wohnungen ist in Deutschland mit 46 Prozent deutlich niedriger als im europäischen Ausland, wo Quoten über 80 Prozent üblich sind. Hierzulande besteht ein sehr großer Mietmarkt, der zu knapp 39 Prozent von professionell-gewerblichen Anbietern bedient wird. Das Immobilienvermögen ist damit zu einem Teil als Betriebsvermögen und nicht als Privatvermögen gebunden.
  • Das sogenannte Medianvermögen ist in Deutschland tatsächlich niedriger als andernorts. Doch die deutschen Bürger sind durch das Sozialversicherungssystem und die vom Staat bereitgestellten öffentlichen Güter gut versorgt. Die Ansprüche gegenüber der Rentenversicherung sind in den Vermögenswerten allerdings nicht erfasst.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
The Digital Product Passport in the green transition
Sandra Parthie Veranstaltung 16. Oktober 2023

Workshop: The Digital Product Passport in the green transition

Sustainability has become a driver for modern life, for our economies and for society. Manufacturers are looking to produce in a resource efficient way and consumers ask for sustainable products.

IW

Artikel lesen
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan Pressemitteilung 28. September 2023

EU-Haushalt: Deutschland bleibt größter Nettozahler

Mehr als 237 Euro zahlte im Jahr 2022 jeder Deutscher netto an die EU, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – kein anderes Land hat so tief in die Tasche gegriffen. Am meisten Geld geht an Deutschlands östlichen Nachbarn Polen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880