1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Ein Demografie: Problem
Zeige Bild in Lightbox Problem
(© Foto: DOC RABE Media - Fotolia)
Gesetzliche Krankenversicherung IW-Nachricht 31. August 2012

Ein Demografie: Problem

Die alternde Bevölkerung treibt die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung in die Höhe. Zusätzlich schwächt ein immer größerer Anteil von Rentnern langfristig die Einnahmenseite. Dieser Zusammenhang sollte nicht bagatellisiert werden.

Eine Studie der Barmer GEK will aufgedeckt haben, dass die Bevölkerungsalterung bislang nicht annähernd so dramatische Auswirkungen auf die Ausgabenentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat, wie oftmals behauptet. Allerdings ist diese scheinbar verblüffende Erkenntnis weder neu, noch zeigt sie alle Facetten der künftigen Entwicklung.

So steht Deutschland das Gros des demografisch bedingten Ausgabenanstiegs noch bevor. Nach einer IW Studie wird – bei ansonsten unveränderten Bedingungen – allein die Bevölkerungsalterung die Ausgaben der GKV bis zum Jahr 2050 um ein Viertel gegenüber dem Status quo erhöhen.

Richtig ist zwar, dass andere Ausgabentreiber noch größere Kosten-Effekte nach sich ziehen. Fehlanreize fördern nicht nur ineffizientes Verhalten, sie führen auch zu Mehrausgaben durch den medizinisch-technischen Fortschritt. Deshalb erhöhen sich die Ausgaben bis 2050 selbst bei einer stabilen Bevölkerung um mehr als die Hälfte.

Dennoch sollte der demografische Einfluss nicht bagatellisiert werden. Weil das beitragspflichtige Ruhestandseinkommen in der Regel niedriger ausfällt als das Erwerbseinkommen, sorgt ein höherer Altenanteil zukünftig auch für geringere Einnahmen.

Mittelfristig kommt die GKV deshalb nicht daran vorbei, die Versorgung stärker über den Wettbewerb zu steuern. Dies wird aber nur gelingen, wenn gleichzeitig auch auf der Finanzierungsseite Preisunterschiede deutlich werden – etwa über eine Gesundheitsprämie. Die könnte nämlich umso niedriger ausfallen, je besser es der einzelnen Krankenkasse gelingt, eine qualitativ hochwertige Versorgung auch kostengünstig anzubieten. Der Sozialausgleich sollte ohnehin über das Steuer-Transfersystem erfolgen, weil er dort treffsicher organisiert werden kann.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie lange müssen wir künftig arbeiten?
Ruth Maria Schüler im Tagesspiegel Gastbeitrag 26. November 2023

Rente mit 70: Wie lange müssen wir künftig arbeiten?

Babyboomer, die immer älter werden und das Rentensystem belasten – das ist nicht mehr bezahlbar, sagen die Wirtschaftsweisen. Sollte man das Rentenalter anheben? Drei Expertinnen, darunter IW-Rentenexpertin Ruth Maria Schüler, antworten in einem Beitrag für ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Ruth Maria Schüler IW-Trends Nr. 4 13. November 2023

Reform der Rentenversicherung in Deutschland: Eine Empirie zu Reformaversionen

Die deutsche Rentenversicherung steht durch den demografischen Wandel unter enormem Reformdruck. Trotz großer Besorgtheit findet keine Reform der im Versicherungssystem angelegten Stellschrauben eine Mehrheit in der deutschen Bevölkerung.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880