Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sorgt in seinem neuesten Wochenbericht für einen Aufreger – zumindest auf den ersten Blick. Denn laut DIW erzielen Frauen nur ein halb so hohes Einkommen wie Männer. Mit Blick allein auf das Arbeitseinkommen liegt der Abstand bei 39 Prozent und wäre damit fast doppelt so groß wie in gängigen Verdienstanalysen. Doch auf den zweiten Blick legt sich die Aufregung schnell.
Von wegen Diskriminierung
Denn um den Abstand zwischen den Arbeitseinkommen zu berechnen, haben die DIW-Forscher die steuerpflichtigen Bruttojahresverdienste genutzt. Bei dieser Betrachtungsweise wirken sich unterschiedlich lange Arbeitszeiten und Teilzeitbeschäftigungen besonders stark aus. Das Ergebnis sind deshalb deutlich höhere Einkommensunterschiede als bei der sonst üblichen Betrachtung von Stundenlöhnen, da Frauen in Deutschland ja noch immer viel häufiger mit geringerer Stundenzahl arbeiten als Männer.
Hätten die Forscher zudem – wie eigentlich üblich – berücksichtigt, dass Frauen und Männer sich unter anderem bei der Wahl ihres Berufes und in der Erwerbsbiografie unterscheiden, würde vom Einkommensunterschied der DIW-Studie wenig übrig bleiben.
Ähnlich zu bewerten ist die Empörung darüber, dass Lohnersatzleistungen und Renten bei Frauen und Männern unterschiedlich hoch ausfallen. Schließlich leiten sie sich aus dem früheren Erwerbseinkommen ab.
Inflation in der Eurozone: Der Weg bleibt holprig
Die Inflation in der Eurozone befindet sich auf dem Rückzug. Ein Aufatmen wäre aber verfrüht. Zweitrundeneffekte im Arbeitsmarkt sind im vollen Gange und setzen die Geldpolitik weiter unter Druck.
IW
Ökonomische Ungleichheit und das Erstarken des rechten Randes – die empirische Suche nach einem Zusammenhang
Das Erstarken (rechts-)populistischer Parteien wird häufig in den Kontext der aktuellen Verteilungssituation gestellt. Eine große oder wahlweise steigende Ungleichheit gepaart mit einem ausgeprägten Ungerechtigkeitsgefühl wird dabei regelmäßig als ursächlich ...
IW