1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Von wegen Diskriminierung
Zeige Bild in Lightbox Von wegen Diskriminierung
(© Foto: liveostockimages - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern IW-Nachricht 27. August 2014

Von wegen Diskriminierung

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sorgt in seinem neuesten Wochenbericht für einen Aufreger – zumindest auf den ersten Blick. Denn laut DIW erzielen Frauen nur ein halb so hohes Einkommen wie Männer. Mit Blick allein auf das Arbeitseinkommen liegt der Abstand bei 39 Prozent und wäre damit fast doppelt so groß wie in gängigen Verdienstanalysen. Doch auf den zweiten Blick legt sich die Aufregung schnell.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Denn um den Abstand zwischen den Arbeitseinkommen zu berechnen, haben die DIW-Forscher die steuerpflichtigen Bruttojahresverdienste genutzt. Bei dieser Betrachtungsweise wirken sich unterschiedlich lange Arbeitszeiten und Teilzeitbeschäftigungen besonders stark aus. Das Ergebnis sind deshalb deutlich höhere Einkommensunterschiede als bei der sonst üblichen Betrachtung von Stundenlöhnen, da Frauen in Deutschland ja noch immer viel häufiger mit geringerer Stundenzahl arbeiten als Männer.

Hätten die Forscher zudem – wie eigentlich üblich – berücksichtigt, dass Frauen und Männer sich unter anderem bei der Wahl ihres Berufes und in der Erwerbsbiografie unterscheiden, würde vom Einkommensunterschied der DIW-Studie wenig übrig bleiben.

Ähnlich zu bewerten ist die Empörung darüber, dass Lohnersatzleistungen und Renten bei Frauen und Männern unterschiedlich hoch ausfallen. Schließlich leiten sie sich aus dem früheren Erwerbseinkommen ab.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Madeleine F. Fischer / Judith Niehues in SOEP papers Externe Veröffentlichung 20. März 2023

Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany

Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.

IW

Artikel lesen
Kaufkraft iwd 1. März 2023

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880