1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Für fast alle Unternehmen wichtig
Zeige Bild in Lightbox Für fast alle Unternehmen wichtig
(© Foto: Monkey Business - Fotolia)
Familienfreundlichkeit IW-Nachricht 9. Juli 2013

Für fast alle Unternehmen wichtig

Mit knapp 99 Prozent fördert hierzulande fast jedes Unternehmen einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das ist ein zentrales Ergebnis des „Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit“, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt hat – bereits zum vierten Mal seit 2003. An der repräsentativen Befragung beteiligten sich 1.556 Unternehmen.

Demnach räumen gut 80 Prozent der deutschen Unternehmen der besseren Balance von Arbeit und Privatleben einen hohen Stellwert ein. Knapp drei von vier der befragten Firmen erwarten zudem, dass diese Bedeutung in den nächsten fünf Jahren weiter zunehmen wird.

Der Trend weist dabei in Richtung individueller Arbeitszeitmodelle, damit Kinder oder pflegebedürftige Eltern betreut werden können: In drei von vier Unternehmen können die Beschäftigten ihr Arbeitszeitmodell individuell aushandeln, in gut jedem zweiten gibt es Vertrauensarbeitszeiten.

Natürlich geben dabei betriebliche Anforderungen den Rahmen für die konkrete Lage der individuellen Arbeitszeiten vor. Dennoch sind in zwei von drei Unternehmen die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Beschäftigten bei der Festlegung, wann und wie lange tatsächlich gearbeitet wird, eher groß. Auch der Wunsch, die Arbeitszeit zu verkürzen oder zu verlängern, wird in rund zwei Dritteln der Fälle von den Unternehmen zügig umgesetzt.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
David Juncke (Prognos) / Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 30. November 2023

Das Elterngeld: Ziele, Wirkungen und Perspektiven

Vor mehr als fünfzehn Jahren richtete die Bundesregierung die Familienpolitik neu aus. Dafür war der Dreiklang von Zeit, Geld und Infrastruktur leitend. Der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Einführung des Elterngeldes gelten heute als wegweisende und ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Wido Geis-Thöne IW-Nachricht 21. November 2023

Elterngeld-Kürzungen: Noch immer 310.000 Paare betroffen

Paare, die zusammen vor Steuern mehr als 175.000 Euro verdienen, haben ab 2025 keinen Anspruch auf Elterngeld mehr, beschloss die Ampel-Koalition vergangene Woche. Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Von der Änderung sind immer ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880