1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Für fast alle Unternehmen wichtig
Zeige Bild in Lightbox Für fast alle Unternehmen wichtig
(© Foto: Monkey Business - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Familienfreundlichkeit IW-Nachricht 9. Juli 2013

Für fast alle Unternehmen wichtig

Mit knapp 99 Prozent fördert hierzulande fast jedes Unternehmen einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das ist ein zentrales Ergebnis des „Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit“, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt hat – bereits zum vierten Mal seit 2003. An der repräsentativen Befragung beteiligten sich 1.556 Unternehmen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Demnach räumen gut 80 Prozent der deutschen Unternehmen der besseren Balance von Arbeit und Privatleben einen hohen Stellwert ein. Knapp drei von vier der befragten Firmen erwarten zudem, dass diese Bedeutung in den nächsten fünf Jahren weiter zunehmen wird.

Der Trend weist dabei in Richtung individueller Arbeitszeitmodelle, damit Kinder oder pflegebedürftige Eltern betreut werden können: In drei von vier Unternehmen können die Beschäftigten ihr Arbeitszeitmodell individuell aushandeln, in gut jedem zweiten gibt es Vertrauensarbeitszeiten.

Natürlich geben dabei betriebliche Anforderungen den Rahmen für die konkrete Lage der individuellen Arbeitszeiten vor. Dennoch sind in zwei von drei Unternehmen die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Beschäftigten bei der Festlegung, wann und wie lange tatsächlich gearbeitet wird, eher groß. Auch der Wunsch, die Arbeitszeit zu verkürzen oder zu verlängern, wird in rund zwei Dritteln der Fälle von den Unternehmen zügig umgesetzt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Christina Anger / Axel Plünnecke im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 5. Mai 2023

Bildungschancen verbessern – Familien unterstützen

Die deutsche Volkswirtschaft steht aktuell und in diesem Jahrzehnt vor gewaltigen Herausforderungen. Gleichzeitig wirken vier Veränderungen disruptiv auf das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt: die Digitalisierung, die ...

IW

Artikel lesen
iwd 2. Februar 2023

Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880