1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Relevant, aber immer seltener
Zeige Bild in Lightbox Relevant, aber immer seltener
(© Foto: Photographer: Marcin Robert Balcerzak - Fotolia)
Hightech-Gründungen IW-Nachricht 10. Dezember 2013

Relevant, aber immer seltener

Das neue Gründungspanel des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und der Kreditanstalt für Wiederaufbau belegt: Junge Industrieunternehmen im Hightech-Segment sind besonders beschäftigungsstark, innovativ und investitionsfreudig. Gleichwohl machen sie erst 7 Prozent aller Gründungen aus.

Von jungen Hightech-Unternehmen, die nicht älter als drei Jahre sind, gehen viele volkswirtschaftlich bedeutsame Impulse aus. So gaben diese im Vergleich aller jungen Unternehmen mit insgesamt 97.000 Euro mehr als doppelt so viel für Forschung und Entwicklung aus wie alle jungen Unternehmen. Außerdem beschäftigten sie deutlich mehr Mitarbeiter und erzielten um 80 Prozent höhere Umsätze.

Trotz ihrer hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung ist die Gründungsintensität von Hightech-Unternehmen in Deutschland seit Mitte der 1990er-Jahre rückläufig. In dieser Entwicklung spiegeln sich zum einen Schwierigkeiten bei der Gründung wider. So zeigt der Innovationsmonitor des IW Köln, dass für innovative Hightech-Startups die Verfügbarkeit von Risikokapital und technisch-naturwissenschaftlichen Spitzenkräften jeweils etwa doppelt so wichtig ist wie im Durchschnitt aller Innovatoren. In beiden Bereichen weist Deutschland allerdings gravierende Defizite auf. Zum anderen scheuen viele potenzielle Hightech-Gründer den Schritt in die Selbstständigkeit auch wegen der Alternative – einer gut bezahlten Festanstellung in der Industrie.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Team verschiedener Ingenieure mit Laptop und Tablet zur Analyse des Elektrofahrzeugmotors im Forschungslabor. Modernes Technologiekonzept für nachhaltige Energie und Emissionsreduzierung.
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Thomas Puls IW-Trends Nr. 4 13. November 2023

Transformation der Automobilindustrie: Deutschlands Investitionsperformance im internationalen Vergleich

Die Automobilindustrie befindet sich in einem umfassenden Technologiewandel, der die etablierten Wertschöpfungsketten infrage stellt. Den laufenden Wandel mit heimischer Forschung mitzugestalten, ist daher für die Automobilstandorte von großer Bedeutung.

IW

Artikel lesen
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Report Nr. 53 19. Oktober 2023

China auf dem Weg zur führenden Technologienation

China ist aus eigener Forschungskraft („Make“) auf dem Weg in die Weltspitze der technologischen Innovatoren und bereits heute einer der wichtigsten Konkurrenten für Deutschland. In einzelnen Technologiebereichen (z.B. Kfz) besteht sogar die akute Gefahr eines ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880