1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Relevant, aber immer seltener
Zeige Bild in Lightbox Relevant, aber immer seltener
(© Foto: Photographer: Marcin Robert Balcerzak - Fotolia)
Hightech-Gründungen IW-Nachricht 10. Dezember 2013

Relevant, aber immer seltener

Das neue Gründungspanel des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und der Kreditanstalt für Wiederaufbau belegt: Junge Industrieunternehmen im Hightech-Segment sind besonders beschäftigungsstark, innovativ und investitionsfreudig. Gleichwohl machen sie erst 7 Prozent aller Gründungen aus.

Von jungen Hightech-Unternehmen, die nicht älter als drei Jahre sind, gehen viele volkswirtschaftlich bedeutsame Impulse aus. So gaben diese im Vergleich aller jungen Unternehmen mit insgesamt 97.000 Euro mehr als doppelt so viel für Forschung und Entwicklung aus wie alle jungen Unternehmen. Außerdem beschäftigten sie deutlich mehr Mitarbeiter und erzielten um 80 Prozent höhere Umsätze.

Trotz ihrer hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung ist die Gründungsintensität von Hightech-Unternehmen in Deutschland seit Mitte der 1990er-Jahre rückläufig. In dieser Entwicklung spiegeln sich zum einen Schwierigkeiten bei der Gründung wider. So zeigt der Innovationsmonitor des IW Köln, dass für innovative Hightech-Startups die Verfügbarkeit von Risikokapital und technisch-naturwissenschaftlichen Spitzenkräften jeweils etwa doppelt so wichtig ist wie im Durchschnitt aller Innovatoren. In beiden Bereichen weist Deutschland allerdings gravierende Defizite auf. Zum anderen scheuen viele potenzielle Hightech-Gründer den Schritt in die Selbstständigkeit auch wegen der Alternative – einer gut bezahlten Festanstellung in der Industrie.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche zusammenarbeiten
Klaus-Heiner Röhl / Marc Scheufen IW-Report Nr. 48 16. Dezember 2024

Innovation durch Kooperation: Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche zusammenarbeiten

Die Innovationsherausforderungen für Industrieunternehmen nehmen in ihrer Komplexität zu. Neben der Produktentwicklung steigen die Anforderungen an elektronische Hard- und Software, Vernetzung und Automatisierung, den Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie ...

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 6. November 2024

MINT-Herbstreport 2024: MINT-Förderung – Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum

Qualifikationen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind nicht nur am Arbeitsmarkt begehrt und selten. Das Angebot an Arbeitskräften mit MINT-Kompetenzen wirkt über vielfältige Kanäle auch auf die Innovationskraft, das Wachstum ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880