1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Akademiker: Engpass bedroht Innovationsstandort D
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Gutachten IW-Nachricht 29. Februar 2012

Akademiker: Engpass bedroht Innovationsstandort D

Die Expertenkommission Forschung und Innovation schlägt Alarm: Die Engpässe bei Akademikern der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind eine Gefahr für den Innovationsstandort Deutschland. Die Botschaft des Gutachtens: Die hiesigen Hochschulen brauchen deutlich mehr Nachwuchs – und für den müssen sie sich mehr öffnen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

So sollte es zum Beispiel keine Rolle spielen, ob die Eltern eines Studenten ebenfalls Akademiker sind. Sogenannte Bildungsaufsteiger finden sich bereits heute verstärkt in den MINT-Studiengängen. In der Regel sind es aber Männer. Frauen wählen immer noch Lehramtsstudiengänge als typische Aufsteigerfächer. Die Experten fordern daher zu Recht, bereits in den Vorschulen mit einem technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht zu beginnen – und damit vor allem mehr Begeisterung bei Mädchen für Mathe, Physik und Co. zu wecken.

Und auch ein fehlendes Abitur sollte einem Studium nicht mehr unbedingt im Wege stehen, etwa bei Absolventen einer technischen Berufsausbildung. Bislang sperren sich aber viele Hochschulen gegen diesen Vorschlag, obwohl Unternehmen gerade in den MINT-Qualifikationen ein berufsbegleitendes Studium anbieten möchten. Allerdings sind die beruflich qualifizierten Beschäftigten für Unternehmen meist ebenso wichtig wie ihre Kollegen mit Akademikergraden, wie der Innovationsmonitor 2012 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft jüngst gezeigt hat. Doch wie die MINT-Berufsausbildung gestärkt werden könnte, zeigt die Expertenkommission nicht.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fortschritte in der E-Mobilität konnten den Patentrückgang nicht wettmachen
Oliver Koppel IW-Nachricht 28. März 2023

Patentanmeldungen: Der Erfindergeist in Deutschland lahmt

Neue Zahlen des Europäischen Patentamts zeigen: Deutsche Erfinder meldeten 2022 fast fünf Prozent weniger Patente an. Und das, obwohl die Forschungsausgaben auf einem Rekordhoch sind. Es fehlen Fachkräfte und Innovationen in der Elektrotechnik.

IW

Artikel lesen
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880