1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Fast jede vierte Stelle blieb unbesetzt
Zeige Bild in Lightbox Fast jede vierte Stelle blieb unbesetzt
(© Foto: Jeanette Dietl - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Fachkräfteengpass IW-Nachricht 25. Oktober 2012

Fast jede vierte Stelle blieb unbesetzt

Unternehmen in Deutschland konnten im ersten Halbjahr 2011 rund 410.000 offene Stellen nicht besetzen. Das entsprach 22 Prozent aller vakanten Stelle. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Lediglich zu Zeiten der New-Economy 2001 gab es in Deutschland größere Probleme bei der Stellenbesetzung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Zwar hatten auf den ersten Blick weniger als zehn Prozent aller Betriebe damit zu kämpfen, Fachkräfte zu finden. Der Großteil aller Betriebe hat im fraglichen Zeitraum allerdings überhaupt keine Fachkräfte gesucht. Im Umkehrschluss sind die Zahlen also durchaus alarmierend: Die 13 Prozent der Betriebe, die im ersten Halbjahr 2011 akut Fachkräfte suchten, blieben häufig erfolglos.

Laut Daten der Bundesagentur für Arbeit werden neben Ärzten und Pflegekräften insbesondere technische Akademikerqualifikationen wie Ingenieure oder Informatiker, aber auch zahlreiche gewerblich-technische Ausbildungsberufe wie Dreher, Fräser und Schweißer händeringend gesucht. Ihren Bedarf an Arbeitskräften mit kaufmännischen, rechts-, geistes- oder sozialwissenschaftlichen Qualifikationen konnten und können die Betriebe hingegen noch immer weitgehend problemlos decken.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
Alexander Burstedde / Dirk Werner IW-Kurzbericht Nr. 23 24. März 2023

Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne

Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den ...

IW

Artikel lesen
Alexander Burstedde / Dirk Werner Pressemitteilung 24. März 2023

Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind

Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880