1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Mitnahmeeffekte statt zielgerichteter Hilfe
Zeige Bild in Lightbox Mitnahmeeffekte statt zielgerichteter Hilfe
(© Foto: Erwin Wodicka - wodicka@aon.at - Fotolia)
Lebensleistungsrente IW-Nachricht 16. Januar 2013

Mitnahmeeffekte statt zielgerichteter Hilfe

Auch wenn die „Lebensleistungsrente“ von Bundeskanzlerin Merkel zur Chefsache erklärt wurde, ignorieren Koalition und Opposition bislang zweierlei: Erstens, dass die Höhe der gesetzlichen Rente nicht zwingend etwas über die Armutsgefährdung im Alter aussagt. Und zweitens, dass eine beitragsbezogene Rente nicht gleichzeitig das Existenzminimum sichern kann.

Wer Zeit seines Arbeitslebens in die Rentenkasse eingezahlt hat, der soll – so die Vorstellung unter anderem von Bundesarbeitsministerin von der Leyen – im Alter auch eine Rente über dem Grundsicherungsniveau bekommen. Da sind sich Koalition und Opposition einig.

Gestritten wird lediglich über das „Wie“, also über die Voraussetzungen für eine Rentenaufstockung und deren Finanzierung.

Das Konzept der Lebensleistungsrente hat allerdings mehrere entscheidende Denkfehler:

  • Die Rente soll vor Altersarmut schützen. Aber eine niedrige gesetzliche Rente führt nicht unbedingt zu Altersarmut. So kann zum Beispiel jemand, der überwiegend in Teilzeit beschäftigt war und deshalb eine geringe Rente erhält, über den Ehegatten mit abgesichert sein. Ohne Prüfung der Haushaltseinkommen und Vermögen drohen daher bei einer Aufwertung niedriger Rentenansprüche unerwünschte Mitnahmeeffekte.
  • Es ist nicht die Hauptaufgabe der gesetzlichen Rentenversicherung, Altersarmut zu vermeiden. Das gesetzliche System folgt dem Leistungsprinzip: Wer im Vergleich zu anderen Versicherten viel eingezahlt hat, der erhält auch eine höhere Rente. Bei Bedürftigkeit hilft hingegen die Grundsicherung. Sie soll die Menschenwürde materiell sichern. Menschenwürde lässt sich aber nicht nach Lebensleistung oder anderen Kriterien differenzieren. Genau das würde aber eine „Lebensleistungs-“ oder „Solidarrente“ tun.

Die Diskussion verschleiert zudem die einfache Tatsache, dass vor allem jüngere Menschen vermehrt privat vorsorgen müssen. Dazu müssen sie erfolgreich in das Arbeitsleben integriert werden – so lässt sich Armut am besten vermeiden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wer länger arbeitet, ist zufriedener
Jennifer Potthoff / Ruth Maria Schüler Pressemitteilung 11. April 2024

Lange Arbeiten: Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener

Die Lebenszufriedenheit der Deutschen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders zufrieden: die sogenannten „Silver Worker“, also 66- bis 70-Jährige, die über das ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Judith Niehues / Ruth Maria Schüler / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 3. April 2024

Inflation: Rentner nicht stärker betroffen als andere Haushalte

Die Kaufkraft von Rentnern der Gesetzlichen Rentenversicherung sank in den vergangenen Jahren nicht stärker als bei anderen Haushalten. Während die Coronapandemie Rentner nicht so stark getroffen hat, führten die Preissteigerungen spätestens seit 2022 zu ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880