1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Nur bedingt reicher
Revision der VGR IW-Nachricht 1. September 2014

Nur bedingt reicher

Seit Montag (1.9.) sind die Deutschen reicher. Zumindest auf dem Papier. Verantwortlich dafür ist eine Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR), die Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen in die Höhe schnellen lässt. Das Volkseinkommen hat sich indes kaum verändert und die Lohnquote ist nicht gesunken.

Die größten Veränderungen kamen dadurch zustande, dass der Investitionsbegriff neu definiert wurde - die Ausgaben für Forschung und Entwicklung werden jetzt als Investitionen gerechnet.

Dadurch hat sich das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner kräftig erhöht (siehe Grafik): Im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2013 hat jeder Bundesbürger ein um 817 Euro höheres BIP erwirtschaftet als bislang ausgewiesen; das Bruttonationaleinkommen je Einwohner fällt sogar um 878 Euro höher aus.

Aber: Beim Volkseinkommen zeigt sich keine Veränderung. Im Jahr 2013 fiel es sogar etwas niedriger aus als vorher. Denn durch die Erweiterung des Investitionsbegriffs steigt der Kapitalstock einer Volkswirtschaft zwar an und aus diesem höheren Kapitalstock sollten auch höhere Kapitaleinkommen resultieren. Mit dem höheren Kapitalstock steigen aber auch die Abschreibungen. Und da bei der Berechnung des Volkseinkommens die Abschreibungen vom Bruttonationaleinkommen abgezogen werden, kommt der BIP-Effekt nicht beim Volkseinkommen an.

Wegen dieses Zusammenhangs führt die Ausweitung des Investitionsbegriffs in den VGR denn auch zu keinem Bedeutungsverlust der Arbeitnehmerentgelte im gesamtwirtschaftlichen Einkommensgefüge. Vielmehr liegt die Lohnquote im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2013 mit 69 Prozent sogar um 0,1 Prozentpunkte über dem nicht revidierten Wert.

Einkommenseffekte der VGR-Revision

Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen jeweils nominal und je Einwohner, Differenz zwischen den Werten vor und nach der aktuellen VGR-Revision in Euro

<iframe src="http://cf.datawrapper.de/bXmUo/2/" name="Ext" width="100%" height="500px" scrolling="auto" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0"> <p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen</p> </iframe>

Ursprungsdaten: Destatis

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bundeskanzler Scholz und weitere Kabinettsmitglieder bei einem Fototermin vor der Heim-EM. Konjunkturell wird das Ereignis ein torloses Unentschieden.
Michael Grömling IW-Nachricht 22. März 2024

Fußball-EM 2024: Kein konjunkturelles Sommermärchen

Deutschland steckt tief in der Rezession und die Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Wird die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland den rettenden volkswirtschaftlichen Impuls bringen? Nein, meint Michael Grömling, Konjunkturexperte am Institut der ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Thomas Obst IW-Nachricht 20. März 2024

Wachstumschancengesetz: Investitionen fallen nur sechs Milliarden Euro höher aus

Am Freitag entscheidet der Bundesrat über das Wachstumschancengesetz. Die abgespeckte Version dürfte die Wirtschaft nur geringfügig ankurbeln. Bis Ende des Jahrzehnts werden inflationsbereinigt sechs Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen ausgelöst, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880