1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Mehr Geld für Schulen
Zeige Bild in Lightbox Mehr Geld für Schulen
(© Foto: Picture-Factory)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Bildungsausgaben IW-Nachricht 21. Juni 2013

Mehr Geld für Schulen

Laut Statistischem Bundesamt haben Länder und Gemeinden im Jahr 2010 pro Schüler einer allgemeinbildenden Schule im Schnitt 6.400 Euro ausgegeben. Das waren nominal – also ohne die Inflation zu berücksichtigen – gut 23 Prozent mehr als 2006. Die höchsten Ausgaben wurden für Thüringen (8.600 Euro) ermittelt, die niedrigsten für Nordrhein-Westfalen (5.500 Euro). Dass die Ausgaben pro Kopf steigen, hat nicht nur mit höheren Budgets zu tun, sondern auch mit der Demografie. Die Ausgaben wieder zu reduzieren, ist allerdings nicht ratsam.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Insgesamt wird immer mehr Geld für die Schulen ausgegeben. Laut Bildungsfinanzbericht lag das Ausgabenvolumen für Schulen 2009 bei 55,7 Milliarden Euro – fünf Jahre zuvor waren es nur 50,2 Milliarden Euro. Die Personalkosten für Lehrkräfte erhöhten sich im gleichen Zeitraum um 4,5 Prozent auf 38 Milliarden Euro.

Allerdings hat sich auch die Zahl der Schüler von 2006 bis 2010 um 7,5 Prozent auf 8,8 Millionen verringert. Die hohen Pro-Kopf-Ausgaben, die insbesondere in den neuen Bundesländern erzielt werden, sind also auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung zu sehen. Denn dort hat sich im Beobachtungszeitraum die Schülerzahl um 11,6 Prozent verringert, in den alten Ländern hingegen nur um 6,7 Prozent.

Den Ländern ist zu empfehlen, die vorhandenen Ressourcen im Schulsystem zu belassen, selbst wenn die Pro-Kopf-Ausgaben weiter steigen. Denn künftig sollen ja flächendeckend behinderte Menschen an Regelschulen unterrichtet werden (Inklusion) und immer mehr Bildungsstätten werden zu Ganztagsschulen ausgebaut. Beides kann nur mit entsprechenden Ressourcen gelingen. So würde momentan beispielsweise alleine die Einführung der vollgebundenen, also verpflichtenden, Ganztagsschule an allen Schulformen mit etwa 12 Milliarden Euro zusätzlichen Personalkosten zu Buche schlagen – wenn man davon ausgeht, dass dafür die Stellendeputate an den Schulen um 30 Prozent erhöht werden müssen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Potenziale und Grenzen digitaler Berufsorientierung
Regina Flake / Paula Risius / Susanne Seyda / Miriam Schöpp Gutachten 26. April 2023

KOFA Kompakt 03/2023: Potenziale und Grenzen digitaler Berufsorientierung

Die Corona-Pandemie hat auch den Ausbildungsmarkt getroffen und Unternehmen im Bereich der Berufsorientierung vor neue Herausforderungen gestellt. Viele Unternehmen konnten Berufsorientierungsmaßnahmen nicht wie gewohnt in Präsenz anbieten. Dieser KOFA Kompakt ...

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Julia Betz Gutachten 7. Dezember 2022

Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen

Der Bildungsmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. Bis zum Bildungsmonitor 2013 ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880