1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die zwei Pole der Eurozone
Zeige Bild in Lightbox Die zwei Pole der Eurozone
(© Foto: djama - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Haushaltslage IW-Nachricht 23. August 2013

Die zwei Pole der Eurozone

Der deutsche Staat erzielte im ersten Halbjahr 2013 einen Überschuss von 8,5 Milliarden Euro. Die Haushalte der europäischen Nachbarn leiden dagegen weiter unter der hohen Arbeitslosigkeit und der Rezession.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Deutschland und die Niederlande mit ihren üppigen Überschüssen sind derzeit die Musterschüler der Eurozone. Sorgen bereiten nach wie vor die bekannten Länder. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) wiesen Griechenland (-18 Prozent), Irland (-14 Prozent) und Portugal (-11 Prozent) im ersten Quartal 2013 die größten Haushaltsdefizite auf.

Für die Neuverschuldung der öffentlichen Haushalte gelten in der Eurozone die Grenzen des Stabilitäts- und Wachstumspakt. Die Länder dürfen sich in einem Jahr höchstens mit 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) neu verschulden und müssen eine Gesamtverschuldung von höchstens 60 Prozent des BIP einhalten.

Viele Länder werden diese Regeln in diesem Jahr wieder brechen. Schuldenquoten unter den verlangten 60 Prozent weisen nur Estland, Luxemburg, Slowenien, Finnland und die Slowakei auf. Selbst Deutschland kommt mit einer Quote von 81 Prozent auf einen zu hohen Wert. Sorgen bereiten aber vor allem Irland (125 Prozent), Portugal (127 Prozent), Italien (130 Prozent) und Griechenland (161 Prozent).

Die Bedingungen für den deutschen Finanzminister und seine Länderkollegen stehen günstig. Die niedrigen Zinsen auf deutsche Staatsanleihen erleichtern die Haushaltskonsolidierung. Wer dem deutschen Staat Geld leiht, kann nicht viel Rendite erwarten. Die deutsche Staatsanleihe mit 10 Jahren Laufzeit erzielt lediglich eine Rendite von 1,7 Prozent – bei einer Inflationsrate von derzeit 1,9 Prozent. Die Finanzminister der Krisenländer müssen dagegen deutlich mehr Zinsen bieten, um Kredite zu bekommen. Die Rendite der griechischen Anleihe lag Ende Juli bei 10,1 Prozent. Ebenfalls recht hoch notierten die Anleihen von Portugal (6,4 Prozent), Spanien (4,7 Prozent), Irland (4,1 Prozent) und Italien (4,4 Prozent).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?
Philipp Saueracker Veranstaltung 13. Juni 2023

Europe’s Digital Decade: how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?

At the beginning of this year, the European Commission launched the first cycle of the Digital Decade policy program.

IW

Artikel lesen
Samina Sultan / Christian Rusche / Hubertus Bardt / Berthold Busch in Intereconomics Externe Veröffentlichung 5. Juni 2023

Single Market Emergency Instrument: A Tool with Pitfalls

In reaction to disruptions of the Single Market, the European Commission put forward an emergency instrument. It proposes far-reaching measures in order to maintain the proper functioning of the Single Market and ensure the supply and distribution of goods and ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880