1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Licht am Ende des Tunnels?
Zeige Bild in Lightbox Licht am Ende des Tunnels?
(© Foto: Adam Radosavljevic - Fotolia)
Zinsen auf Staatsanleihen IW-Nachricht 9. Februar 2012

Licht am Ende des Tunnels?

Spanien, Irland, Italien und Belgien haben es anscheinend bei zweijährigen Staatsanleihen geschafft, die internationalen Investoren von ihrer Solvenz zu überzeugen. Betrachtet man die Zinsen für die vier Länder, erkennt man, dass die meisten wieder auf Vorkrisenniveau gefallen sind und einige sogar darunter liegen.

Tunnel Quelle: Adam Radosavljevic/Fotolia

So sanken die Zinsen bei Spanien für zweijährige Anleihen von 6,09 Prozent im November 2011 auf aktuelle 2,7 Prozent. Irland schaffte noch einen weit beeindruckenden Sprung: von 23 Prozent im Juli 2011 auf aktuell 4,5 Prozent. Bei Italien fielen die Zinsen von 7,7 Prozent im November 2011 auf momentan 3 Prozent. Und zuletzt konnte auch Belgien seine Zinsen senken: von 5 Prozent auf aktuell 1,3 Prozent.

Verschiedene Effekte sind verantwortlich für diese Entwicklung: Zum einen hatte die EZB im Dezember vergangenen Jahres den europäischen Banken frisches Geld geliehen, um sie liquide zu halten. Die Banken haben diese Gelder, die sie für 1 Prozent Zinsen bekommen haben, teilweise wieder in Staatsanleihen investiert. Bei den damals hohen Zinsen dieser Papiere war das ein gewinnträchtiges Geschäft. Zum anderen scheinen die Investoren mittlerweile nicht mehr alle Euroländer über einen Kamm zu scheren – sie differenzieren nun zwischen chronisch kranken Staaten und nur erkälteten Staaten. Denn Italien, Irland und Spanien haben deutliche Anstrengungen unternommen, um wieder mehr Wachstum zu verzeichnen.

Staaten wie Portugal und Griechenland müssen dagegen weiter hohe Zinsen zahlen. Bei Griechenland ist das nicht überraschend, schließlich wird momentan sehr offen und laut über einen Staatsbankrott diskutiert. In Portugal liegen die Gründe woanders: Die portugiesische Regierung hat bereits fast alle Sparmaßnahem und Steuererhöhungen ausgereizt, das Land hat kein großes wirtschaftliches Potenzial und hängt mit seinen Exporten am schwachen Handelspartner Spanien.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
How to reduce electricity prices – ideas of the Affordable Energy Act
Alexander Radunz / Sandra Parthie Veranstaltung 29. Januar 2025

Breakfast debate: How to reduce electricity prices – ideas of the Affordable Energy Act

While Member states are ultimately responsible for their energy mix; their decisions have cross-border consequences. They impact the prices at the EEX and the use and need for interconnectors. We want to take a holistic look at these dynamics and focus on the ...

IW

Artikel lesen
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Kurzbericht Nr. 4 14. Januar 2025

Geldpolitik in unterschiedlichen konjunkturellen Umfeldern

Nach den starken Anstiegen in den Jahren 2022 und 2023 haben sich die Teuerungsraten im Euroraum und den USA wieder ihren geldpolitischen Inflationszielen von zwei Prozent angenähert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880