1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Lang genug
Arbeitslosengeld IW-Nachricht 20. Juli 2009

Lang genug

Angesichts der steigenden Arbeitslosenzahlen wird mancherorts vorgeschlagen, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes um einige Monate zu verlängern. Damit soll verhindert werden, dass vermehrt Arbeitnehmer, die in der Krise ihren Arbeitsplatz verlieren, in das Arbeitslosengeld II rutschen. Doch der Vorschlag richtet mehr Schaden an, als er nützt.

Und zwar gleich aus drei Gründen: Erstens ist es keineswegs zwangsläufig, dass sich Arbeitnehmer, die jetzt arbeitslos werden, in zwölf Monaten in Hartz IV wieder finden. Allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres sind den Arbeitsagenturen über 680.000 offene reguläre Vollzeitstellen gemeldet worden. Dazu kommt noch einmal eine vergleichbare Anzahl Stellenangebote, die nicht gemeldet werden.

Zweitens verlängert eine längere Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes auch Arbeitslosigkeit. Das zeigen Erfahrungen früherer Jahre. Denn Arbeitslose lassen sich, wenn sie ein finanzielles Polster haben, mehr Zeit bei der Jobsuche und sie werden wählerischer. Dadurch steigt die Langzeitarbeitslosigkeit und viele berufliche Kenntnisse gehen verloren. Ältere nutzen das Arbeitslosengeld als Übergang in die Frührente.

Drittens kostet die Zahlung von Arbeitslosengeld deutlich mehr als das Arbeitslosengeld II. Angesichts eines Defizits der Bundesagentur für Arbeit von rund 20 Milliarden Euro im nächsten Jahr ist eine solch massive Ausweitung der Leistungen nicht zu verantworten.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie lange müssen wir künftig arbeiten?
Ruth Maria Schüler im Tagesspiegel Gastbeitrag 26. November 2023

Rente mit 70: Wie lange müssen wir künftig arbeiten?

Babyboomer, die immer älter werden und das Rentensystem belasten – das ist nicht mehr bezahlbar, sagen die Wirtschaftsweisen. Sollte man das Rentenalter anheben? Drei Expertinnen, darunter IW-Rentenexpertin Ruth Maria Schüler, antworten in einem Beitrag für ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Ruth Maria Schüler IW-Trends Nr. 4 13. November 2023

Reform der Rentenversicherung in Deutschland: Eine Empirie zu Reformaversionen

Die deutsche Rentenversicherung steht durch den demografischen Wandel unter enormem Reformdruck. Trotz großer Besorgtheit findet keine Reform der im Versicherungssystem angelegten Stellschrauben eine Mehrheit in der deutschen Bevölkerung.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880