1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Lang genug
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Arbeitslosengeld IW-Nachricht 20. Juli 2009

Lang genug

Angesichts der steigenden Arbeitslosenzahlen wird mancherorts vorgeschlagen, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes um einige Monate zu verlängern. Damit soll verhindert werden, dass vermehrt Arbeitnehmer, die in der Krise ihren Arbeitsplatz verlieren, in das Arbeitslosengeld II rutschen. Doch der Vorschlag richtet mehr Schaden an, als er nützt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Und zwar gleich aus drei Gründen: Erstens ist es keineswegs zwangsläufig, dass sich Arbeitnehmer, die jetzt arbeitslos werden, in zwölf Monaten in Hartz IV wieder finden. Allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres sind den Arbeitsagenturen über 680.000 offene reguläre Vollzeitstellen gemeldet worden. Dazu kommt noch einmal eine vergleichbare Anzahl Stellenangebote, die nicht gemeldet werden.

Zweitens verlängert eine längere Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes auch Arbeitslosigkeit. Das zeigen Erfahrungen früherer Jahre. Denn Arbeitslose lassen sich, wenn sie ein finanzielles Polster haben, mehr Zeit bei der Jobsuche und sie werden wählerischer. Dadurch steigt die Langzeitarbeitslosigkeit und viele berufliche Kenntnisse gehen verloren. Ältere nutzen das Arbeitslosengeld als Übergang in die Frührente.

Drittens kostet die Zahlung von Arbeitslosengeld deutlich mehr als das Arbeitslosengeld II. Angesichts eines Defizits der Bundesagentur für Arbeit von rund 20 Milliarden Euro im nächsten Jahr ist eine solch massive Ausweitung der Leistungen nicht zu verantworten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022
Janik Leiß / Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 22 18. März 2023

Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022

Das Niveau der Atemwegserkrankungen lag im Jahr 2022 weit über dem der Vorjahre. Dafür waren neben der Omikron-Variante vor allem die Influenza und RS-Viren verantwortlich. Die Fortzahlung der Entgelte für ihre erkrankten Mitarbeiter kostete die Arbeitgeber ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Nachricht 11. März 2023

20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte

Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880