1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Kultusminister wollen vergleichbares Abitur
Zeige Bild in Lightbox Kultusminister wollen vergleichbares Abitur
(© Foto: Robert Kneschke)
Schulpolitik IW-Nachricht 25. Juni 2013

Kultusminister wollen vergleichbares Abitur

Die Kultusminister haben beschlossen, das Abitur bundesweit vergleichbarer zu machen – und dafür einen Aufgabenpool aufzubauen. Dieser soll den Ländern zum Abitur 2016/17 zur Verfügung stehen. Mit der Vereinbarung haben die Länder einen Meilenstein gesetzt.

Bereits 2003 hatte jene Forschergruppe, die den ersten Bildungsbericht für Deutschland erstellte, das Hauptproblem der deutschen Schulabschlüsse benannt: Die Forscher hatten herausgefunden, dass sich hinter gleichen Noten gleicher Bildungsgänge unterschiedliche Leistungen verbergen.

Das Problem bestätigte auch der Test, den das ländereigene Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen 2009 in den Fächern Deutsch und Englisch stellte: Damals erzielten die Gymnasiasten der 9. Jahrgangsstufe in Bayern mit 589 Punkten (Deutsch) und 610 Punkten (Englisch) die bundesweit höchsten Mittelwerte. Die gleichaltrigen Gymnasiasten in Bremen schafften lediglich 553 bzw. 569 Punkte. Das entspricht in etwa dem Leistungsrückstand von einem Schuljahr. Geht man davon aus, dass dieser Abstand bis zum Abitur bestehen bleibt, zeigt eine Auswertung der durchschnittlichen Abiturnoten des Jahres 2005 durch die Kultusministerkonferenz (KMK), dass der Leistungsabstand in den Noten nicht sichtbar ist: Die bayerischen Abiturienten erzielten eine Durchschnittsnote von 2,43, die Bremer von 2,51.

Der jüngste KMK-Beschluss ist also überfällig. Die Reform fördert die Chancengerechtigkeit bei der Aufnahme eines Hochschulstudiums durch die bessere Vergleichbarkeit der Abiturzeugnisse. Zum anderen verbessert er die Aussagefähigkeit der Hochschulreife auf dem Arbeitsmarkt – Bildungsökonomen sprechen vom Signalcharakter eines Zeugnisses.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Unterrichtstunden an Grundschulen im Ländervergleich
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 7 5. Februar 2024

Unterrichtstunden an Grundschulen im Ländervergleich

In der Grundschulzeit erfolgen zentrale Weichenstellungen für die späteren Bildungswege junger Menschen in Deutschland.

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne im BR Podcast von Bayern 2 BR Podcast 16. Januar 2024

„Der Lehrermangel in Deutschland wird sich bis Anfang der 2030er Jahre immer weiter verschärfen“

IW-Bildungsexperte Wido Geis-Thöne erklärt im Interview mit dem BR Podcast von Bayern 2, warum der Lehrermangel in den nächsten Jahren immer größer werden wird. Hintergrund ist, dass es seit den 2010er Jahren immer mehr Geburten gibt und jetzt immer mehr ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880