1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Kleine statt große Reform
Zeige Bild in Lightbox Kleine statt große Reform
(© Foto: leroy131 - Fotolia)
Steuereinnahmen IW-Nachricht 20. Juni 2011

Kleine statt große Reform

Bereits die Steuerschätzung versprach dem Bund satte Mehreinnahmen. Der Prognose zufolge sollen es 2011 rund 18 Milliarden Euro mehr sein als im Vorjahr. Nun sieht die Realität noch rosiger aus: Mit einem Aufkommen von insgesamt 204 Milliarden wurde bereits im Mai 2011 das Vorjahresergebnis um 18 Milliarden Euro übertroffen. Damit kommt die Zeit, den Steuerzahlern etwas zurückzugeben.

Es ist wie immer: Wenn mehr Geld in die Kasse kommt als erwartet, sprudeln die Ideen, was man damit machen könnte. Die richtige Antwort ist ganz einfach: Im Wesentlichen gar nichts. Denn die Konsolidierung der Haushalte muss weiterhin Vorrang haben. Bis 2016 wird die Schuldenbremse den finanziellen Spielraum des Bundes jedes Jahr um rund 7 Milliarden Euro begrenzen.

Hauptgrund für den starken Anstieg des Steueraufkommens ist die sprudelnde Lohnsteuer. Von Januar bis Mai 2011 lag ihr Aufkommen umfast 10Prozent über dem Vorjahresniveau. Für eine große Einkommenssteuerreform – dazu gehört die Abflachung des Mittelstandbauches – reichen die Mehreinnahmen aber nicht aus. Denn damit wären jährliche Aufkommenseinbußen in zweistelliger Milliardenhöhe verbunden. Zudem muss der Staat einkalkulieren, dass sich die derzeit exzellente konjunkturelle Situation abschwächen kann.

Der Staat könnte aber zumindest eine kleine Reform wagen. Wenn er durch eine Indexierung des Tarifs die kalte Progression abschafft, sorgt er dafür, dass die künftigen Lohnerhöhungen auch tatsächlich bei den Arbeitnehmern ankommen. Bei der aktuellen Inflationsrate kostet das den Staat ab 2012 rund 3 bis 3 ½ Milliarden Euro Steueraufkommen. Wenn man den Tarif darüber hinaus auch in den kommenden 3 bis 4 Jahren an die Inflation anpasst, werden die Lohnsteuerzahler am Ende jährlich um rund 10 Milliarden Euro entlastet. Das ist auch viel Geld, scheint aber noch vertretbar.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Schuldenbremse und Investitionsquoten
Martin Beznoska / Tobias Hentze/ Björn Kauder IW-Report Nr. 21 19. April 2024

Stellungnahme für den Vorsitzenden des Finanzausschusses des Landtags Schleswig-Holstein: Schuldenbremse und Investitionsquoten

Angesichts der bestehenden Herausforderungen, insbesondere der Transformation zur Klimaneutralität, erscheinen die bestehenden Grenzwerte der Schuldenbremse als zu eng. Dies gilt umso mehr nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023, in ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 5. April 2024

Schuldenbremse: Frische Impulse dank systematischer Steuerreformen

IW-Direktor Michael Hüther plädiert in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt für eine Ordnungspolitik, die endlich auf der Höhe der Zeit ist und neue Impulse für die Wirtschaft setzt. Sein Vorschlag: ein neuer Ausnahmetatbestand.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880