1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Weitgehend stabile Geschäftslage
Zeige Bild in Lightbox Weitgehend stabile Geschäftslage
(© Foto: LE image - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Industrie IW-Nachricht 8. August 2012

Weitgehend stabile Geschäftslage

Nach einem starken ersten Quartal mit einem BIP-Plus von einem halben Prozent gegenüber den letzten drei Monaten des Jahres 2011 bekommt die deutsche Wirtschaft zunehmend Gegenwind durch die Eurokrise. Weil die Verunsicherung steigt, befinden sich einige Konjunkturindikatoren bereits im Sinkflug. Doch die Produktionszahlen für den Industriesektor waren im Juni noch stabil.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Produktion in Industrie, Bau und Energieerzeugung gab im Juni 2012 gegenüber Mai zwar um 0,9 Prozent nach, doch der aussagekräftigere 2-Monatsvergleich gegenüber März und April zeigte noch ein Mini-Plus von 0,1 Prozent. Im Vergleich zum Juni 2011 gab es ein kleines Minus von 0,3 Prozent.

Entscheidender als diese homöopathischen Veränderungen ist aber die Frage, ob die Krise der südeuropäischen Länder nun auch die deutsche Binnenwirtschaft lähmt. Bei den Auftragseingängen gab es im Juni einen Rückgang um 1,7 Prozent gegenüber Mai, wobei neben der schwächelnden Eurozone auch das Inland 2 Prozent weniger orderte.

Die Exportaufträge von außerhalb der Eurozone konnten das auch nicht mehr ausgleichen, denn ihr Plus blieb unter 1 Prozent. Die Ausfuhren sanken im Juni zwar leicht gegenüber Mai, lagen aber um 7,4 Prozent über dem Vorjahreswert. Da die Einfuhren kaum ausgeweitet wurden, stieg der Handelsbilanzsaldo kräftig an.

Die Investitionsgüterherstellung expandierte zuletzt noch, während Vorleistungs- und vor allem Konsumgüterproduzenten Einschränkungen meldeten. Auch bei den Aufträgen schnitten Investitionsgüter am besten ab. Dies spricht nicht gerade für einen bevorstehenden Wirtschaftseinbruch, denn dann würden nach bisherigen Erfahrungen insbesondere Investitionen gestoppt, während der Konsum eher stabilisierend wirkt.

Im Moment weisen die Daten daher eher auf eine temporäre Abkühlung als auf einen Konjunktureinbruch hin – jedenfalls solange sich die deutschen Konsumenten und Unternehmer nicht doch noch von der Euromisere anstecken lassen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880