1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Viel Lärm um wenig
Zeige Bild in Lightbox Viel Lärm um wenig
(© Foto: Photographee.eu - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Kommissionsbericht zur deutschen Leistungsbilanz IW-Nachricht 6. März 2014

Viel Lärm um wenig

Nachdem die EU-Kommission ihren lang erwarteten Bericht zum deutschen Leistungsbilanzüberschuss vorgelegt hat, bleibt die Erkenntnis: Es gab vorab viel Lärm um wenig. Denn die Kommission will die Exporterfolge nicht beschneiden, gibt Deutschland aber sinnvolle Reformempfehlungen. Die hiesigen Abwehrreflexe waren also überzogen – und kontraproduktiv, weil sie die Kommission in ihrer Reformstrategie unnötig geschwächt haben.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die EU-Kommission hat einen ausgewogenen und gründlichen Bericht über den anhaltend hohen deutschen Leistungsbilanzüberschuss vorgelegt. Damit folgt sie den Vorgaben des neuen Makroökonomischen Überwachungsverfahrens und erfüllt somit nur ihre Pflicht.

Im Rückblick auf die Zeit vor der Krise hätte die Kommission im Bericht zwar noch stärker herausstellen können, dass der Anstieg des Leistungsbilanzüberschusses damals ein nicht vermeidbarer Nebeneffekt der lohn- und arbeitsmarktpolitischen Reformen war, die Deutschland wieder fit gemacht haben. Doch verweist die Kommission völlig zu Recht auf die Schwäche bei öffentlichen und privaten Investitionen in Deutschland, die wesentliche Ursachen für das deutsche Importdefizit und das schwache Potenzialwachstum sind.

Sie kritisiert auch die problematische Umsetzung der Energiewende und die geplanten Rentenreformen, die den Faktor Arbeit und die Staatsfinanzen unnötig zusätzlich belasten werden. Damit legt die Kommission den Finger in die Wunde, in Berlin wird diese Kritik allerdings nicht gern gehört.

Doch wenn Deutschland will, dass Brüssel Reformen in anderen EU-Ländern durchsetzt, dann muss die Bundesrepublik die EU-Kommission stützen und sie nicht mit überzogenen Abwehrreflexen zurückweisen. Europa kommt bei der Schaffung von mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Strukturreformen nämlich nicht voran, wenn jeder nur will, dass Brüssel bei den anderen aufräumt, aber vor der eigenen Haustür nicht gekehrt werden darf.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?
Philipp Saueracker Veranstaltung 13. Juni 2023

Europe’s Digital Decade: how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?

At the beginning of this year, the European Commission launched the first cycle of the Digital Decade policy program.

IW

Artikel lesen
Thomas Puls Gutachten 30. Mai 2023

Kompendium 5.3: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa

Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880