1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. OECD-Zahlen stützen IW-Ergebnisse
Zeige Bild in Lightbox OECD-Zahlen stützen IW-Ergebnisse
(© Foto: pojoslaw - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Verteilungsdebatte IW-Nachricht 15. Mai 2013

OECD-Zahlen stützen IW-Ergebnisse

Noch vor zwei Jahren warnte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dass sich die Einkommensungleichheit in Deutschland dramatisch entwickle. Jetzt hat sich das Bild komplett gewandelt. Denn laut neuen OECD-Zahlen ist die Ungleichheit in den meisten Ländern gestiegen, in Deutschland allerdings nicht. In vielen Punkten stützt die OECD-Studie gerade veröffentlichte Ergebnisse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zum Thema Verteilung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Auf der IW-Webseite www.arm-und-reich.de wird detailliert aufgezeigt, dass sich die Einkommensschere in Deutschland in den vergangenen Jahren nicht weiter geöffnet hat. Wie die OECD-Studie zeigt, ist dies keineswegs in allen OECD-Ländern der Fall gewesen. In 21 von 33 Ländern verlief die Einkommensentwicklung der Gutverdiener während der Finanz- und Wirtschaftskrise besser als die der Armen. In Deutschland ist es umgekehrt: Zwischen 2007 und 2010 sind die Einkommen der einkommensschwächsten 10 Prozent der Bevölkerung stärker gestiegen als die der oberen 10 Prozent.

Neben der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt liegt das vor allem daran, dass sich die Ungleichheit der Vermögenseinkommen reduziert hat. Tatsächlich geht die Konzentration der Vermögenseinkommen bei den einkommensreichsten 10 Prozent hierzulande bereits seit 2005 deutlich zurück.

Die OECD Studie bestätigt auch den funktionierenden sozialen Ausgleich in Deutschland: Im OECD-Vergleich schafft es die Bundesrepublik auf Rang 6, wenn es darum geht, die Ungleichheit durch das Steuer- und Transfersystem zu reduzieren. Die Höhe der Umverteilung ist seit 1995 demnach sogar gestiegen.

<iframe width="620" height="625" frameborder="0" src="http://www.oecd-berlin.de/charts/inequality?cr=oecd&amp;lg=de"></iframe>
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Madeleine F. Fischer / Judith Niehues in SOEP papers Externe Veröffentlichung 20. März 2023

Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany

Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.

IW

Artikel lesen
Kaufkraft iwd 1. März 2023

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880