1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Viele Wege führen zur Vorsorge
Zeige Bild in Lightbox Viele Wege führen zur Vorsorge
(© Foto: TheGame - Fotolia)
Betriebliche Altersversorgung IW-Nachricht 15. September 2014

Viele Wege führen zur Vorsorge

Der Arbeitnehmerflügel der Union behauptet, dass in Deutschland die betriebliche Altersversorgung nur unzureichend verbreitet ist. Die Unions-Arbeitnehmer warnen deshalb vor drohender Altersarmut und fordern eine verpflichtende betriebliche Vorsorge. Doch eine entsprechende Regelung schösse weit über das Ziel hinaus und würde entscheidende Fakten vernachlässigen.

Dass das Versorgungsniveau der Gesetzlichen Rentenversicherung sinkt und deswegen der Bedarf an privater Vorsorge zunimmt, ist unbestritten. Deshalb aber von der Verbreitung einer einzelnen Vorsorgeform auf eine mangelnde Vorsorge insgesamt zu schließen, wird der Sache nicht gerecht.

Natürlich spart längst nicht jeder sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge – laut Alterssicherungsbericht der Bundesregierung tun das aber immerhin gut 56 Prozent aller Arbeitnehmer. Aber was sagt uns dies überhaupt über das Armutsrisiko im Alter?

Denn Altersvorsorge kann auf verschiedene Arten betrieben werden: Was dem einen die Betriebs- oder Privatrente, ist dem anderen sein Häusle. Und mancher hat schon vor Jahrzehnten in eine steuerbegünstigte Kapitallebensversicherung eingezahlt; für ihn lohnt sich eine weitere Form der Altersvorsoge möglicherweise nicht. Und mancher sieht sich über seinen Ehepartner trefflich abgesichert, so dass das eigene Einkommen für aktuelle Bedarfe eingesetzt wird, zum Beispiel die Ausbildung der Kinder.

Generell gilt zudem: Die betriebliche Altersvorsorge ist unter Vollzeitbeschäftigten weiter verbreitet als unter Teilzeitbeschäftigten, bei der Riester-Rente ist es umgekehrt. Fasst man beide Vorsorgeformen zusammen, dann legen Teil- und Vollzeitbeschäftigte aber gleich häufig Geld fürs Alter zurück.

Es gibt aber nicht nur unterschiedliche Vorsorgestrategien, selbst das Bild von der drohenden Altersarmut ist nicht eindeutig. Manchen gilt nämlich als arm, wer über weniger als 60 Prozent des mittleren bedarfsgewichteten Nettoeinkommens der Bevölkerung verfügt – dazu zählt aber nicht nur die eigene Rente, sondern auch das Einkommen des Partners. Andere sehen in Altersarmut die Bedürftigkeit im Sinne der Grundsicherung. Dann entscheidet auch das Vermögen mit darüber, ob man arm ist oder nicht.

So richtig falsch wird es aber, wenn „deshalb“ eine Verpflichtung zur betrieblichen Vorsorge gefordert wird – wie jetzt vom Arbeitnehmerflügel der Union. Denn grundsätzlich haben die Arbeitnehmer bereits heute ein Anrecht auf Entgeltumwandlung und betriebliche Altersvorsorge. Es gilt also: Wer will, der kann!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Rentner nicht stärker betroffen als andere Haushalte
Martin Beznoska / Judith Niehues / Ruth Maria Schüler / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 3. April 2024

Inflation: Rentner nicht stärker betroffen als andere Haushalte

Die Kaufkraft von Rentnern der Gesetzlichen Rentenversicherung sank in den vergangenen Jahren nicht stärker als bei anderen Haushalten. Während die Coronapandemie Rentner nicht so stark getroffen hat, führten die Preissteigerungen spätestens seit 2022 zu ...

IW

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen IW-Nachricht 15. Januar 2024

Oxfam-Studie: An der Realität vorbei

Auch in diesem Jahr prangert die Hilfsorganisation Oxfam pünktlich zum Weltwirtschaftsforum in Davos die angeblich steigende Ungleichheit der Vermögen an. Doch die Zahlen zur Entwicklung der Vermögensungleichheit in Deutschland zeichnen ein anderes Bild, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880