1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Kein Interesse an Frühverrentung
Zeige Bild in Lightbox Kein Interesse an Frühverrentung
(© Foto: contrastwerkstatt - Fotolia)
Rentenversicherung IW-Nachricht 28. Januar 2014

Kein Interesse an Frühverrentung

Die Bundessozialministerin befürchtet einen Missbrauch der abschlagfreien Rente mit 63 durch Arbeitgeber und sucht nach einem Weg, dem einen Riegel vorzuschieben. Dabei haben die Unternehmen wohl kaum ein Interesse daran, ihre Fachkräfte frühzeitig zu verlieren.

Nach dem vorliegenden Gesetzesentwurf können langjährig Versicherte nach 45 Beitragsjahren demnächst mit 63 Jahren abschlagfrei in den Ruhestand gehen. Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld I sollen dabei angerechnet werden. Besonders schlaue Oberstrategen wittern nun Gefahr: Arbeitgeber könnten auf die Idee verfallen, ihren älteren Mitarbeiter nach dem 61. Geburtstag zu kündigen. Die würden dann bis zur Vollendung des 63. Lebensjahres auf Kosten der Bundesagentur für Arbeit versorgt, um danach abschlagfrei in den Vorruhestand zu wechseln.

Ein solches Kalkül zu unterstellen, zeugt von wenig ökonomischen Sachverstand. Denn in Zeiten drohender Fachkräfteengpässe haben die Unternehmen wohl kaum ein Interesse daran, gut ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter vorzeitig in den Ruhestand zu schicken. Das Gegenteil ist der Fall, wie der weit überdurchschnittliche Zuwachs der Erwerbstätigen in der Altersgruppe 55plus seit 2005 dokumentiert.

Umgekehrt wird aber ein Schuh draus: Wenn die geplante Reform den erfahrenen Facharbeitern den Weg zu einem vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben ebnet, kann das eine empfindliche Lücke in die Belegschaft der Unternehmen reißen. Statt die Arbeitgeber aufs Korn zu nehmen, sollte die Bundesministerin für Arbeit und Soziales deshalb eher den falschen Anreiz zur Frühverrentung korrigieren.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur
Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 70 22. September 2023

Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur

Im Jahr 2022 mussten die Arbeitgeber gut 70 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Aufgrund einer Datenrevision fällt die Summe zwar geringer aus als bislang erwartet, aber sie liegt immer noch auf Rekordniveau. ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 17. September 2023

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen

Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880