1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Verhandlungslösung ja, Zwangsrabatte nein
Zeige Bild in Lightbox Verhandlungslösung ja, Zwangsrabatte nein
(© Foto: BilderBox.com - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Arzneimittelausgaben IW-Nachricht 25. März 2010

Verhandlungslösung ja, Zwangsrabatte nein

Angesichts des erwarteten Milliardenlochs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird wieder einmal im Arzneimittelbereich nach Sparmöglichkeiten gesucht – gefunden wurden Preismoratorien und Zwangsrabatte. Die Heilungschancen für das kränkelnde System sind allerdings größer, wenn direkte Verhandlungen für mehr Wettbewerb auf dem Arzneimittelmarkt sorgen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Pharmaunternehmen sollen künftig binnen eines Jahres nach der Einführung neuer, innovativer Medikamente direkt mit dem zentralen Spitzenverband der Krankenkassen einen Rabatt aushandeln. Eine Verhandlungslösung ist zwar grundsätzlich der richtige Weg, führt aber nur dann zu effizienten Lösungen, wenn nicht eine Seite über ein Verhandlungsmonopol verfügt und den Preis diktieren kann.

Kurzfristig soll der ohnehin schon bestehende Rabatt von 6 Prozent, den die Pharmaunternehmen den Kassen gewähren, steigen: Für drei Jahre werden die Preise eingefroren; darauf müssen nun 16 Prozent erlassen werden. Dieses Preismoratorium und der Zwangsrabatt kommen zu den schon existierenden über zwei Dutzend staatlichen Eingriffen hinzu, die sich mal gegenseitig verstärken, mal widersprechen. Kurzfristiger Aktionismus bringt da wenig: Zum einen sind die Auswirkungen weiterer Eingriffe kaum nachzuvollziehen. Zum anderen fehlen selbst bei Einsparungen von 2 Milliarden Euro, die im Arzneimittelbereich insgesamt realisiert werden sollen, immer noch bis zu 9 Milliarden Euro, um das zu erwartende Ausgabenplus in der GKV allein in diesem Jahr zu neutralisieren. Nicht zuletzt widersprechen dirigistische Eingriffe des Staates dem Bekenntnis der Bundesregierung zu mehr Wettbewerb im Gesundheitssystem.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren
Barbara Engels / Klaus-Heiner Röhl IW-Report Nr. 30 23. Mai 2023

Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren

Die Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups bietet erweiterte Möglichkeiten, Innovationen durchzuführen und die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben.

IW

Artikel lesen
Jan Büchel im The Tech Brief Podcast Audio 21. April 2023

Germany’s quest for data skills

Data skills are becoming increasingly important and are now required of new employees in every fifth job advertisement in Germany. The requirements increase over time and differ in the individual sectors. In view of the increasing shortage of skilled workers ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880