1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Unerwartete Schützenhilfe
Zeige Bild in Lightbox Unerwartete Schützenhilfe
(© Foto: Matej Kastelic - Fotolia)
Pharmazeutische Industrie IW-Nachricht 11. Juli 2012

Unerwartete Schützenhilfe

Gemeinhin gelten Pharmahersteller als Kostentreiber im Gesundheitswesen. Nun erhalten die Unternehmen ausgerechnet Schützenhilfe von den Arbeitnehmervertretern: Sie warnen angesichts der unsteten gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen vor einem massiven Stellenabbau innerhalb der Branche.

Die Betriebsräte der großen Arzneimittelhersteller haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um sich für die Belange der Branche einzusetzen. Dabei bereitet ihnen nicht nur das schlechte Image Sorgen, sie sehen auch die Planungssicherheit der Pharmaunternehmen gefährdet. Hintergrund ist der 2010 beschlossene Herstellerabschlag auf Medikamente in Höhe von 16 Prozent und die eingeführte Kosten-Nutzen-Bewertung für neue Arzneien. Insbesondere für langfristig agierende Pharmahersteller sind diese Neuregelungen problematisch, denn sie brauchen stabile wirtschafts- und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen für ihre Investitionspläne.

Doch auf Konstanz kann die hochinnovative Branche hierzulande nicht bauen. Das hat Folgen: Viele Pharmaunternehmen bauen Personal ab. Seit 2007 ist die Beschäftigung in der pharmazeutischen Industrie um rund 10 Prozent gesunken. Viele große Pharmakonzerne haben zudem weitere größere Sparmaßnahmen in Deutschland angekündigt.

Dabei gehen nicht nur Arbeitsplätze für Akademiker in Forschung und Produktion verloren. Denn die Pharmaindustrie beschäftigt im Vergleich zu anderen Spitzentechnologiebranchen auch überdurchschnittlich viele gut ausgebildete Fachkräfte.

Jasmina KitanovicBeschäftigungsstrukturen in hochinnovativen BranchenIW-Trends 4/2010

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Dr. Jochen Pimpertz, Leiter des Clusters Staat, Steuern und Soziale Sicherung
Jochen Pimpertz im Monitor der Konrad-Adenauer-Stiftung Externe Veröffentlichung 11. September 2023

Die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung

Solange die gesetzliche Krankenversicherung ausschließlich im Umlageverfahren finanziert wird, gelingt der solidarische Ausgleich zwischen „Jung“ und „Alt“ auf Dauer nur zu Lasten jüngerer Kohorten.

IW

Artikel lesen
Jan Büchel / Christian Rusche IW-Trends Nr. 3 21. August 2023

Datenbewertung der Unternehmen

Daten gewinnen für Unternehmen und Volkswirtschaften zunehmend an Bedeutung. Damit wird auch Data Sharing immer wichtiger, weil erst infolge der gleichzeitigen Datennutzung durch mehrere Akteure das volle Datenpotenzial zur Geltung kommt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880