1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Investoren werden verschreckt
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Immobilienmarkt in Berlin IW-Nachricht 1. Juli 2014

Investoren werden verschreckt

Die Berliner SPD plant die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in ausgewählten Bezirken Berlins per Landesgesetz zu verbieten. Ziel des Vorschlages ist es, Mieter vor dem Verkauf ihrer Wohnungen zu schützen. Die Wohnungsknappheit in den Hot Spots droht sich durch derartige Maßnahmen aber zu verschlimmern.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

An einigen Standorten in Deutschland steigen die Mieten deutlich, besonders Berlin ist von Mietpreissteigerungen betroffen: Vom ersten Quartal 2005 bis zum ersten Quartal 2014 stiegen die Neuvertragsmieten um rund 26 Prozent. Die neue Mietpreisbremse soll einer weiteren Mietpreissteigerungen entgegen wirken. Doch die SPD befürchtet, dass Vermieter die Mietpreisbremse mit einem Verkauf Ihres Eigentums umgehen könnten. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Mietwohnungen an Selbstnutzer in Gebieten, die unter „Milieuschutz“ stehen (Abbildung), generell verboten werden. Ziel des Milieuschutzes ist es, die städtebauliche Gestalt sowie die Zusammensetzung und Durchmischung der Wohnbevölkerung zu erhalten. Vor diesem Hintergrund darf eine Umwandlung von Miet- zu Eigentumswohnungen bereits heute nur nach einer vorherigen Genehmigung nach Einzelfallprüfung erfolgen. Nach einer Schätzung der Berliner Morgenpost sind von diesen Regelungen rund 100.000 der rund 1,9 Millionen Wohnungen in Berlin betroffen.

Die SPD scheint bei ihrem Vorhaben folgendes zu vergessen: Steigende Mieten sowie Preise für Eigentumswohnungen sind ein eindeutiges Signal dafür, dass die Nachfrage deutlich höher ist als das Angebot. Soll sich die Lage in den betroffenen Gebieten entspannen, ist es zwingend notwendig, dass neuer Wohnraum geschaffen wird. Für potenzielle Investoren sind die Pläne der Berliner SPD – neben der Mietpreisbremse – nun aber ein weiteres falsches Signal. Sie mindern den Anreiz, neuen Wohnraum zu schaffen. Denn eine Immobilie bei Bedarf nicht mehr verkaufen zu können, erhöht die Planungsunsicherheit der Investoren.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten
Michael Voigtländer Veranstaltung 28. März 2023

gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten

Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer IW-Nachricht 24. März 2023

Wohnimmobilien: Preisrückgänge werden moderat bleiben

Nach Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Wohnimmobilien im vierten Quartal 2022 um 3,6 Prozent gesunken – der erste Preisrückgang seit 2010. Der Rückgang markiert einen Wendepunkt in der Wohnungsmarktentwicklung, ein plötzlicher und starker ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880