1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Öffentliche Hand im Spiel
Zeige Bild in Lightbox Öffentliche Hand im Spiel
(© Foto: Christ, Johannes)
Konsum IW-Nachricht 12. November 2013

Öffentliche Hand im Spiel

Der Staat verursacht mittlerweile mehr als die Hälfte des Strompreises. Elektrizität ist aber längst nicht das extremste Beispiel für einen hohen Staatsanteil am Verkaufspreis eines Produkts.

Der Strompreis beschäftigt derzeit die Verhandlungsführer der geplanten Großen Koalition. Kein Wunder, denn die öffentliche Hand hat daran mittlerweile einen größeren Anteil als die Erzeuger. Neben der Mehrwertsteuer zahlt der Verbraucher die Stromsteuer, die Konzessionsabgabe, den Aufschlag für die Kraft-Wärme-Kopplung, die Umlage für die Befreiung von Netzentgelten, die Offshore-Haftungsumlage und natürlich die Umlage für die erneuerbaren Energien (EEG-Umlage). Insbesondere die EEG-Umlage steigt schnell und wird im kommenden Jahr rund 6,2 Cent pro Kilowattstunde betragen. Mehr als 23 Milliarden Euro wird die EEG-Umlage die Verbraucher wohl 2014 insgesamt kosten. Politiker von Union und SPD erwägen nun sogar, die Stromsteuer zu senken, um der Dynamik etwas entgegenzusetzen.

Konsumieren für den Finanzminister

Zusammensetzung ausgewählter Preise (in Prozent)

<iframe src="https://cf.datawrapper.de/1cx2k/14/" name="Ext" width="100%" height="500px" scrolling="auto" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0"> <p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen</p> </iframe>

Der Strompreis ist sicherlich ein krasses Beispiel für den Einfluss des Staates auf die Preise – doch er ist noch nicht das extremste. Einen höheren Anteil beansprucht die öffentliche Hand beispielsweise bei Zigaretten (74 Prozent) und Superbenzin (57 Prozent). Die Tabaksteuer etwa spült dem Finanzminister rund 14 Milliarden Euro pro Jahr in die Kasse. Die Energiesteuer (früher: Mineralölsteuer) bringt sogar rund 40 Milliarden Euro ein – der Spitzenwert unter den speziellen Verbrauchssteuern. Die Steuern auf Kaffee (1 Milliarde), Branntwein (2 Milliarden), Schaumwein (0,5 Milliarden) und Bier (0,7 Milliarden) sind im Vergleich dazu Peanuts.

Besteuerter VerbrauchQuelle: Institut der deutschen Wirtschaft KölnZusammensetzung ausgewählter Preise (in Euro)ProduktVerkaufspreisHerstellung und VertriebMehrwertsteuersonstige AbgabenPackung Zigaretten5,001,320,802,88 (Tabaksteuer)Liter Superbenzin1,600,690,260,65 (Energiesteuer)Kilowattstunde Strom0,280,140,050,10 (Stromsteuer, EEG-Umlage usw.)Flasche Weinbrand12,497,031,993,47 (Branntweinsteuer)Flasche Sekt6,294,341,000,95 (Schaumweinsteuer)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Schuldenbremse und Investitionsquoten
Martin Beznoska / Tobias Hentze/ Björn Kauder IW-Report Nr. 21 19. April 2024

Stellungnahme für den Vorsitzenden des Finanzausschusses des Landtags Schleswig-Holstein: Schuldenbremse und Investitionsquoten

Angesichts der bestehenden Herausforderungen, insbesondere der Transformation zur Klimaneutralität, erscheinen die bestehenden Grenzwerte der Schuldenbremse als zu eng. Dies gilt umso mehr nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023, in ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 5. April 2024

Schuldenbremse: Frische Impulse dank systematischer Steuerreformen

IW-Direktor Michael Hüther plädiert in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt für eine Ordnungspolitik, die endlich auf der Höhe der Zeit ist und neue Impulse für die Wirtschaft setzt. Sein Vorschlag: ein neuer Ausnahmetatbestand.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880