Der Staat verursacht mittlerweile mehr als die Hälfte des Strompreises. Elektrizität ist aber längst nicht das extremste Beispiel für einen hohen Staatsanteil am Verkaufspreis eines Produkts.

Öffentliche Hand im Spiel
Der Strompreis beschäftigt derzeit die Verhandlungsführer der geplanten Großen Koalition. Kein Wunder, denn die öffentliche Hand hat daran mittlerweile einen größeren Anteil als die Erzeuger. Neben der Mehrwertsteuer zahlt der Verbraucher die Stromsteuer, die Konzessionsabgabe, den Aufschlag für die Kraft-Wärme-Kopplung, die Umlage für die Befreiung von Netzentgelten, die Offshore-Haftungsumlage und natürlich die Umlage für die erneuerbaren Energien (EEG-Umlage). Insbesondere die EEG-Umlage steigt schnell und wird im kommenden Jahr rund 6,2 Cent pro Kilowattstunde betragen. Mehr als 23 Milliarden Euro wird die EEG-Umlage die Verbraucher wohl 2014 insgesamt kosten. Politiker von Union und SPD erwägen nun sogar, die Stromsteuer zu senken, um der Dynamik etwas entgegenzusetzen.
Konsumieren für den Finanzminister
Zusammensetzung ausgewählter Preise (in Prozent)
Der Strompreis ist sicherlich ein krasses Beispiel für den Einfluss des Staates auf die Preise – doch er ist noch nicht das extremste. Einen höheren Anteil beansprucht die öffentliche Hand beispielsweise bei Zigaretten (74 Prozent) und Superbenzin (57 Prozent). Die Tabaksteuer etwa spült dem Finanzminister rund 14 Milliarden Euro pro Jahr in die Kasse. Die Energiesteuer (früher: Mineralölsteuer) bringt sogar rund 40 Milliarden Euro ein – der Spitzenwert unter den speziellen Verbrauchssteuern. Die Steuern auf Kaffee (1 Milliarde), Branntwein (2 Milliarden), Schaumwein (0,5 Milliarden) und Bier (0,7 Milliarden) sind im Vergleich dazu Peanuts.
Besteuerter VerbrauchQuelle: Institut der deutschen Wirtschaft KölnZusammensetzung ausgewählter Preise (in Euro)ProduktVerkaufspreisHerstellung und VertriebMehrwertsteuersonstige AbgabenPackung Zigaretten5,001,320,802,88 (Tabaksteuer)Liter Superbenzin1,600,690,260,65 (Energiesteuer)Kilowattstunde Strom0,280,140,050,10 (Stromsteuer, EEG-Umlage usw.)Flasche Weinbrand12,497,031,993,47 (Branntweinsteuer)Flasche Sekt6,294,341,000,95 (Schaumweinsteuer)
EU-Fördermittel: Wieso lässt sich Deutschland 28 Mrd. Euro entgehen?
28 Milliarden Euro könnte Deutschland von der EU erhalten – das Geld könnte dabei helfen, die grüne und digitale Transformation zu beschleunigen. Doch die Bundesregierung lässt sich die Gelder schlicht entgehen, weil sie ihre Hausaufgaben nicht macht.
IW
Renten- und Krankenversicherung: Für Gutverdiener wird es teuer
Jedes Jahr hebt der Staat die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze an. Ab Januar 2024 wird es allerdings deutlich teurer, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Wer 70.000 Euro im Jahr verdient, zahlt im kommenden Jahr rund 20 ...
IW