Immer wieder vor den Ferien beginnt die Diskussion um steigende Benzinpreise. Tatsächlich sind die Preise für Super und Diesel momentan auf Rekordniveau. Nur 2008 lagen sie schon einmal ähnlich hoch, bevor sie dann in der Wirtschaftskrise zusammen mit den Ölpreisen wieder deutlich sanken.
Rohöl und Dollar bestimmen die Marschrichtung
Ebenso wie die Abwärts- geht auch die Aufwärtsbewegung der Spritpreise auf die Entwicklung des Ölpreises und des Wechselkurses zurück. Dieser ist wichtig, weil Öl in der Regel in Dollar gehandelt wird, an den Tankstellen aber in Euro bezahlt wird. Die monatlichen Preisschwankungen von Superbenzin und Diesel lassen sich sehr gut durch die Entwicklungen des Ölpreises und des Euro-Dollar-Wechselkurses der vergangenen Jahre erklären.
Zu den wesentlichen Kostentreibern gehört aber auch der Staat – 65,5 Cent Mineralölsteuer sind mit jedem getankten Liter Super zu zahlen, 47 Cent mit jedem Liter Diesel. Hinzu kommt die Mehrwertsteuer, die mit jedem Preisaufschlag noch mehr sprudelt. Gut die Hälfte der Tankrechnung gehen damit direkt ans Finanzamt.

Verbrennerdebatte: Fünf Fakten zu synthetischen Kraftstoffen
Ab 2035 sollen Neuwagen EU-weit emissionsfrei sein, auf diese Formulierung einigten sich die Mitgliedsstaaten letzte Nacht. Damit könnten Verbrenner, die synthetische Kraftstoffe tanken, weiterhin erlaubt sein – sofern ein Kompromiss mit dem EU-Parlament ...
IW
Fachkräftemangel im Flugverkehr
Die Corona-Pandemie hat Luftfahrt und Flughäfen hart getroffen. Bei Luft- und Bodenpersonal ging die Beschäftigung um ca. 7.200 Fachkräfte zurück. Einige dieser Fachkräfte dürften sich Jobs in anderen Branchen gesucht haben. Nun fehlen sie, um den ...
IW