1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Motor für das deutsche Job: Wunder
Zeige Bild in Lightbox Wunder
(© Foto: Erwin Wodicka / wodicka@aon.at - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

10 Jahre Hartz-Reformen IW-Nachricht 16. August 2012

Motor für das deutsche Job: Wunder

Der vor 10 Jahren von der Hartz-Kommission präsentierte Bericht sollte nicht weniger als eine Blaupause für den Umbau des seinerzeit krisengeschüttelten deutschen Arbeitsmarktes sein. Viele der Ideen haben sich rückblickend nicht bewährt, doch einige der Maßnahmen hatten durchschlagenden Erfolg.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Als wenig wirksam erwiesen sich vor allem die neu erdachten arbeitsmarktpolitischen Instrumente der Kommission. So war zum Beispiel die großflächige Einführung von Personal-Service-Gesellschaften (PSA) vorgesehen, die bis zu 500.000 Arbeitslose einstellen und dann an Andere überlassen sollten. Die Höchstzahl an PSA-Mitarbeitern kam jedoch nie über 33.000 hinaus.

Als äußerst effektiv erwiesen sich hingegen die Maßnahmen, die die Anreize für die Aufnahme einer Arbeit stärkten: Die Kürzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes oder die Hartz IV-Reform. Erfolgreich waren auch die Reformen, die es Arbeitgebern erleichterten, Arbeitsplätze zu schaffen: Die Liberalisierung der Mini-Jobs und der Zeitarbeit führten zu kräftigen Zuwächsen in diesen Segmenten.

Insgesamt dürften die Reformen einen guten Teil zum deutschen Job-Wunder beigetragen haben. Zwar kann die – mit Ausnahme des Krisenjahres 2009 - gute Konjunktur einen Teil des Jobzuwachses erklären. Doch pro Prozentpunkt Wirtschaftswachstum entstehen heute schneller und mehr Jobs als noch vor 10 Jahren.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022
Janik Leiß / Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 22 18. März 2023

Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022

Das Niveau der Atemwegserkrankungen lag im Jahr 2022 weit über dem der Vorjahre. Dafür waren neben der Omikron-Variante vor allem die Influenza und RS-Viren verantwortlich. Die Fortzahlung der Entgelte für ihre erkrankten Mitarbeiter kostete die Arbeitgeber ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Nachricht 11. März 2023

20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte

Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880