1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Unternehmen setzen auf langfristige Zusammenarbeit
Zeige Bild in Lightbox Unternehmen setzen auf langfristige Zusammenarbeit
(© Foto: Ralf Kleemann)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Atypische Beschäftigung IW-Nachricht 28. August 2013

Unternehmen setzen auf langfristige Zusammenarbeit

Die Expansion der so genannten atypischen Beschäftigung ist zum Stillstand gekommen. Stattdessen gibt es immer mehr so genannte Normalarbeitsverhältnisse. Diese Entwicklung ist kaum überraschend.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

So ist bei den Minijobs schon seit 2005 eine Stagnation zu beobachten: Die Zahl der ausschließlich geringfügig Beschäftigten liegt seither weitgehend unverändert bei rund 4,9 Millionen. Auch bei den befristet Beschäftigten gibt es – entgegen der allgemeinen Wahrnehmung – seit 2006 keinen Zuwachs mehr. Einzig die Zeitarbeit konnte bislang noch zulegen. Doch seit sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt hat, ist auch in dieser stark konjunkturabhängigen Branche eine Wachstumspause eingetreten.

Im Unterschied zu früheren Aufschwungphasen macht den aktuellen Boom die große Anzahl neu entstandener Vollzeitjobs aus: Von 2006 bis 2012 entstanden über 2 Millionen zusätzliche Normalarbeitsverhältnisse, aber nur rund 300.000 atypische Jobs. Die Arbeitskräftenachfrage der Betriebe ist so groß, dass sie selbst bei Unsicherheit über den zukünftigen Arbeitskräftebedarf eine langfristige Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmern anstreben – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demografischen Verschiebungen und des Fachkräftemangels.

Dennoch werden die vermeintlich atypischen Erwerbsformen weiterhin gebraucht: Sie haben sich als Instrument zur Anpassung bei strukturellen Veränderungen bewährt. So lehrt die Erfahrung, dass in diesen Segmenten auch dann noch neue Jobs entstehen, wenn die Arbeitskräftenachfrage insgesamt gering ist.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Interaktive Grafik iwd 10. Juni 2021

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Eine stetig wachsende Zahl an Erwerbstätigen, immer weniger Arbeitslose – mehr als zehn Jahre lang ging es am deutschen Arbeitsmarkt kontinuierlich aufwärts. Die Corona-Pandemie sorgte nun zwar für einen leichten Dämpfer, dieser fiel aber sehr moderat aus. Der ...

iwd

Artikel lesen
Holger Schäfer IW-Nachricht 30. April 2021

Niedriglöhne: Hartz IV sorgt nicht für Niedriglohnanstieg

92 Prozent der Friseure erhalten in Deutschland den Niedriglohn – das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor. Branchenübergreifend erhalten demnach 18,8 Prozent der Vollzeitbeschäftigten Niedriglöhne. Allerdings ist die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880