1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Unten bleibt selten unten
Zeige Bild in Lightbox Unten bleibt selten unten
(© Foto: S. Sinha - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Chancengerechtigkeit IW-Nachricht 27. August 2013

Unten bleibt selten unten

In Deutschland sind nur wenige Personen jahrelang dauerhaft arbeitslos oder verharren in den untersten Einkommensschichten. Zu diesem Ergebnis kommt das Gutachten „Chancengerechtigkeit durch Aufstiegsmobilität“ des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Demnach waren lediglich 5 Prozent der Arbeitslosen über den untersuchten Sechs-Jahres-Zeitraum von 2005 bis 2011 hinweg dauerhaft ohne Job.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Für ihre Analyse nutzten die IW-Wissenschaftler Daten des Sozio-oekonomischen Panels, eine jährliche Wiederholungsbefragung von ca. 20.000 Personen. Deren Auswertung zeigt, dass ein großer Teil neuer Beschäftigungsverhältnisse – anders als oft vermutet – keinesfalls nur vorübergehend ist: Drei Viertel der Personen, die aus Inaktivität heraus eine Vollzeitbeschäftigung fanden, übten sie ein Jahr später immer noch aus.

Die Studie belegt außerdem, dass in Deutschland Aufstieg möglich ist: Einem Viertel aller Personen aus dem untersten Einkommensfünftel gelingt innerhalb eines Jahres der Aufstieg in höhere Einkommensschichten. Über einen Zeitraum von sechs Jahren verbleiben nur 17 Prozent dauerhaft in der untersten Schicht. Der soziale Aufstieg ist für die meisten außerdem nicht nur vorübergehend. So gelang einem Fünftel der Aufsteiger aus dem untersten Fünftel innerhalb der betrachteten sechs Jahre sogar der Sprung in die beiden höchsten Einkommensfünftel.

Insgesamt, so folgern die IW-Wissenschaftler, gibt es in Deutschland entgegen der allgemeinen Wahrnehmung also durchaus soziale Mobilität – sowohl hinsichtlich der Beteiligung am Erwerbsleben als auch hinsichtlich des Einkommens. Dennoch bleiben einige Personen über lange Zeiträume vom Erwerbsleben ausgeschlossen und/oder stehen am unteren Ende der sozialen Skala. Entsprechend, so die Empfehlung der Experten, sollte die Politik die Arbeitsmarktintegration weiter verbessern. Beispielsweise, indem sie alles daran setzt, mehr Langzeitarbeitslose zurück ins Berufsleben zu bringen. Entsprechenden Maßnahmen sollte eine höhere Priorität eingeräumt werden als jenen, die Einkommen stärker umverteilen sollen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Madeleine F. Fischer / Judith Niehues in SOEP papers Externe Veröffentlichung 20. März 2023

Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany

Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.

IW

Artikel lesen
Kaufkraft iwd 1. März 2023

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880