1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Positiver Trend kommt nicht überall an
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hartz IV IW-Nachricht 2. September 2013

Positiver Trend kommt nicht überall an

Die Zahl der Arbeitslosengeld-II-Empfänger geht zurück. Doch vor allem in Nordrhein-Westfalen kommt der positive Trend gegenwärtig nicht an. Zum Teil könnten die Probleme im größten deutschen Bundesland hausgemacht sein.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Auffällig ist nämlich, dass an Rhein und Ruhr erstens wenige der besonders problematischen Langzeitbezieher – also jener Personen, die innerhalb von zwei Jahren 21 Monaten hilfebedürftig sind, – integriert werden können. Diese zweitens aber auch nur in geringem Maße aktiviert werden. Zwar sind auch in Sachsen-Anhalt die Erfolge bei der Eingliederung der Langzeitbezieher überschaubar, doch wenigstens setzt man an der Elbe konsequent auf Aktivierung: Hier nehmen fast 14 Prozent der Langzeitbedürftigen an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teil, während es in Nordrhein-Westfalen nur die Hälfte ist.

Wieder andere Bundesländer aktivieren zwar auch wenig, können aber trotzdem bessere Erfolge bei der Eingliederung Langzeitarbeitsloser vorweisen: In Bayern etwa finden binnen 12 Monaten 19,5 Prozent der Langzeitbezieher einen Job, in Nordrhein-Westfalen sind es nur 14,8 Prozent – hinter Bremen der zweitschlechteste Wert aller Bundesländer.

Die Verantwortung für die Arbeitsmarktpolitik liegt bei den Job-Centern. Auf dieser Ebene gibt es im Problemland NRW erhebliche Unterschiede. So gelingt in Steinfurt, Herford und Leverkusen die Integration nicht wesentlich schlechter als in Bayern. In Recklinghausen, Lippe und Oberhausen dagegen gehen niedrige Aktivierungsbemühungen mit geringen Integrationserfolgen Hand in Hand.

Die Aktivierung – also die regelmäßige Konfrontation von Hilfebedürftigen mit Hilfsangeboten, aber auch mit der Forderung nach Eigeninitiative – könnte sich als Schlüssel für die Integration von schwer vermittelbaren Arbeitslosen erweisen. Die Arbeitslosen dürfen nicht wochen- oder gar monatelang ohne Ansprache von den Job-Centern bleiben. Dafür sind unter anderem ausreichend Ressourcen in den Job-Centern erforderlich.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?
Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler IW-Kurzbericht Nr. 40 7. Juni 2023

Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?

Zum 1. Januar 2023 ist die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten gefallen. Rentnerinnen und Rentner, die vorzeitig mit Abschlägen oder abschlagsfrei in Rente gehen, können neben dem Bezug ihrer Rente unbegrenzt sozialversicherungspflichtig ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler Pressemitteilung 7. Juni 2023

Trotz Frührente arbeiten: Wie hoch ist die Abgabenbelastung?

Seit Jahresbeginn dürfen Frührentner unbegrenzt hinzuverdienen. Auch wenn die Rente nicht gekürzt wird: Die Abgabenbelastung des Hinzuverdiensts unterscheidet sich teilweise stark. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880