1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Kritik läuft ins Leere
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Minijobs IW-Nachricht 10. Juli 2012

Kritik läuft ins Leere

Der Plan der Bundesregierung, die Minijob-Grenze von 400 auf 450 Euro anzuheben, stößt auf Kritik. Manch einer würde diese Beschäftigungsform am liebsten ganz abschaffen. Das wäre allerdings kaum im Sinne der Arbeitnehmer.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Minijobs seien für die betroffenen Arbeitnehmer eine Sackgasse. Viele würden gerne mehr arbeiten, bekommen aber keine Angebote, weil Unternehmen volle Stellen in Minijobs umwandeln. So lautet die am häufigsten genannte Kritik an den geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen.

Die These, dass Unternehmen volle Stellen in Minijobs aufspalten, konnte jedoch nie bewiesen werden. Es gibt auch keine Anreize dafür, denn bei den Minijobs sind die pauschalen Abgaben mit 30 Prozent um die Hälfte höher als der reguläre Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung, der bei gut 20 Prozent liegt. Vielmehr bieten die Betriebe Minijobs an, weil Regale eben nur wenige Stunden in der Woche gepflegt werden müssen oder das Wochenblatt nur einmal alle sieben Tage erscheint.

Auch die Arbeitnehmer wären wohl wenig begeistert, wenn sie zukünftig über 20 Prozent ihres Lohns an die Sozialversicherung abführen müssten – in den meisten Fällen ohne dafür eine nennenswerte Leistung zu erhalten. Denn die Renten- und Arbeitslosengeldansprüche sind bei solch niedrigen Einkommen kaum der Rede wert. Profitieren könnten lediglich privat krankenversicherte Selbstständige oder Hausfrauen und -männer, die mit einem Minijob zu einem Mini-Beitrag in die gesetzliche Krankenversicherung schlüpfen und die teure Privatpolice einsparen könnten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Streikende am Berliner Flughafen BER.
Hagen Lesch IW-Nachricht 27. März 2023

Warnstreiks: Konflikt als Prinzip

Es fahren weder Bus noch Bahn, Flugzeuge heben nicht ab, Kitas bleiben geschlossen, der Müll bleibt liegen: Seit Wochen beeinträchtigen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst den Alltag in Deutschland. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen nun: ...

IW

Artikel lesen
Interaktive Grafik iwd 10. Juni 2021

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Eine stetig wachsende Zahl an Erwerbstätigen, immer weniger Arbeitslose – mehr als zehn Jahre lang ging es am deutschen Arbeitsmarkt kontinuierlich aufwärts. Die Corona-Pandemie sorgte nun zwar für einen leichten Dämpfer, dieser fiel aber sehr moderat aus. Der ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880