1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Kein alarmierender Trend
Zeige Bild in Lightbox Kein alarmierender Trend
(© Foto: Alex_SK - Fotolia)
Arbeitslosengeld-Aufstocker IW-Nachricht 25. Februar 2013

Kein alarmierender Trend

Die „Saarbrücker Zeitung“ will herausgefunden haben, dass immer mehr Empfänger von Arbeitslosengeld auf zusätzliches Arbeitslosengeld II (Hartz IV) angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch der Befund stimmt so nicht.

Wenn das klassische Arbeitslosengeld nicht reicht, kann zusätzlich Arbeitslosengeld II beantragt werden. Im September 2012 bezogen knapp 85.000 Arbeitslosengeldempfänger zusätzlich Arbeitslosengeld II. Das hatte verschiedene Gründe: Entweder die sogenannten Aufstocker hatten zuvor nur Teilzeit oder für geringe Stundenlöhnen gearbeitet und ihnen stand entsprechend wenig Arbeitslosengeld zu. Oder sie konnten aufgrund einer großen Familie einen hohen Bedarf geltend machen.

Im September 2012 gab es tatsächlich rund 10.000 Aufstocker mehr als im Vorjahr. Alarmierend ist das allerdings nicht, denn der Stand ist der zweitniedrigste seit Einführung des Arbeitslosengeldes II: Im Jahr 2010 wurden 88.000 Aufstocker gezählt, 2009 sogar 121.000 und 2008 rund 97.000. Von einem steigenden Trend kann somit keine Rede sein. Und auch das Argument der Linkspartei, dass die höhere Zahl eine Folge des wachsenden Niedriglohnsektors sei, verfängt nicht. Denn der Sektor ist seit 2007 gleich groß.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”
Michael Hüther in ZEIT online Interview 21. September 2023

Viertagewoche: „In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”

Ab heute können sich Unternehmen in Deutschland für ein Pilotprojekt zur Viertagewoche anmelden. IW-Direktor Michael Hüther glaubt, dass es volkswirtschaftlich keinen Sinn ergibt, die Viertagewoche einzuführen. „Die meisten Firmen könnten nicht noch ...

IW

Artikel lesen
Roschan Monsef IW-Kurzbericht Nr. 69 19. September 2023

Arbeitskräftefluktuation – Corona-Tief überwunden, neue Rezessionssorgen spürbar

Die Arbeitskräftefluktuation lag im Jahr 2022 bei 33 Prozent und somit wieder auf Vorkrisenniveau. Das letzte Quartal des vergangenen Jahres deutet jedoch darauf hin, dass eine erneut schwächelnde Konjunktur sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar macht.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880