1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Kein alarmierender Trend
Zeige Bild in Lightbox Kein alarmierender Trend
(© Foto: Alex_SK - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Arbeitslosengeld-Aufstocker IW-Nachricht 25. Februar 2013

Kein alarmierender Trend

Die „Saarbrücker Zeitung“ will herausgefunden haben, dass immer mehr Empfänger von Arbeitslosengeld auf zusätzliches Arbeitslosengeld II (Hartz IV) angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch der Befund stimmt so nicht.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wenn das klassische Arbeitslosengeld nicht reicht, kann zusätzlich Arbeitslosengeld II beantragt werden. Im September 2012 bezogen knapp 85.000 Arbeitslosengeldempfänger zusätzlich Arbeitslosengeld II. Das hatte verschiedene Gründe: Entweder die sogenannten Aufstocker hatten zuvor nur Teilzeit oder für geringe Stundenlöhnen gearbeitet und ihnen stand entsprechend wenig Arbeitslosengeld zu. Oder sie konnten aufgrund einer großen Familie einen hohen Bedarf geltend machen.

Im September 2012 gab es tatsächlich rund 10.000 Aufstocker mehr als im Vorjahr. Alarmierend ist das allerdings nicht, denn der Stand ist der zweitniedrigste seit Einführung des Arbeitslosengeldes II: Im Jahr 2010 wurden 88.000 Aufstocker gezählt, 2009 sogar 121.000 und 2008 rund 97.000. Von einem steigenden Trend kann somit keine Rede sein. Und auch das Argument der Linkspartei, dass die höhere Zahl eine Folge des wachsenden Niedriglohnsektors sei, verfängt nicht. Denn der Sektor ist seit 2007 gleich groß.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Die Bundesrepublik steht am Scheideweg“
Michael Hüther in der Fuldaer Zeitung Gastbeitrag 18. März 2023

„Die Bundesrepublik steht am Scheideweg“

Vor 20 Jahren adressierte die Agenda 2010 viele Probleme, die die deutsche Wirtschaft belasteten, vor allem hohe Arbeitslosigkeit, überforderte soziale Sicherungssysteme. Heute droht mit dem Fachkräftemangel und der demografischen Alterung ähnliches Ungemach. ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im ZDF ZDF 14. März 2023

Tariferhöhungen: „Wer sich gegenseitig überfordert, hat am Ende nichts gewonnen“

Gewinne für die Unternehmen, Inflation für die Beschäftigten: In diesem Spannungsfeld finden derzeit Tarifgespräche in mehreren Branchen statt. Insofern seien immer vernünftige, länger laufende Abschlüsse, die auch die von der Regierung zur Verfügung gestellte ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880