1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Kein alarmierender Trend
Zeige Bild in Lightbox Kein alarmierender Trend
(© Foto: Alex_SK - Fotolia)
Arbeitslosengeld-Aufstocker IW-Nachricht 25. Februar 2013

Kein alarmierender Trend

Die „Saarbrücker Zeitung“ will herausgefunden haben, dass immer mehr Empfänger von Arbeitslosengeld auf zusätzliches Arbeitslosengeld II (Hartz IV) angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch der Befund stimmt so nicht.

Wenn das klassische Arbeitslosengeld nicht reicht, kann zusätzlich Arbeitslosengeld II beantragt werden. Im September 2012 bezogen knapp 85.000 Arbeitslosengeldempfänger zusätzlich Arbeitslosengeld II. Das hatte verschiedene Gründe: Entweder die sogenannten Aufstocker hatten zuvor nur Teilzeit oder für geringe Stundenlöhnen gearbeitet und ihnen stand entsprechend wenig Arbeitslosengeld zu. Oder sie konnten aufgrund einer großen Familie einen hohen Bedarf geltend machen.

Im September 2012 gab es tatsächlich rund 10.000 Aufstocker mehr als im Vorjahr. Alarmierend ist das allerdings nicht, denn der Stand ist der zweitniedrigste seit Einführung des Arbeitslosengeldes II: Im Jahr 2010 wurden 88.000 Aufstocker gezählt, 2009 sogar 121.000 und 2008 rund 97.000. Von einem steigenden Trend kann somit keine Rede sein. Und auch das Argument der Linkspartei, dass die höhere Zahl eine Folge des wachsenden Niedriglohnsektors sei, verfängt nicht. Denn der Sektor ist seit 2007 gleich groß.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zahl der Bürgergeldempfänger wird 2025 nicht sinken
Stefanie Seele IW-Nachricht 2. Januar 2025

Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch

2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich.

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Christina Anger IW-Kurzbericht Nr. 93 14. Dezember 2024

Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen

Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880