1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Jungakademiker auf Zeit
Zeige Bild in Lightbox Jungakademiker auf Zeit
(© Foto: Photographer: Nikita Sobolkov - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Befristete Beschäftigung IW-Nachricht 28. Mai 2013

Jungakademiker auf Zeit

Der Anteil der befristeten Arbeitsverhältnisse ist seit Jahren stabil. Laut Statistischem Bundesamt müssen vor allem junge Akademiker im Staatsdienst häufig mit Zeitverträgen Vorlieb nehmen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der Anteil der befristeten Arbeitsverträge an allen Beschäftigungsverhältnissen ist in den vergangenen Jahren recht konstant geblieben. Im Jahr 2005 waren 10,1 Prozent der Arbeitnehmer (ohne Auszubildende) befristet beschäftigt. Im Jahr 2010 lag die Quote mit 10,6 Prozent nur leicht darüber. Auch die Befristungsquote der Arbeitnehmer bis 29 Jahre ist in dieser Zeit nicht nennenswert gestiegen.

Der öffentliche Dienst bietet traditionell besonders häufig befristete Arbeitsverträge an. Industrie und Banken weisen dagegen die niedrigsten Befristungsquoten vor. Mit einem Anteil von 15 Prozent treffen Befristungen überdurchschnittlich häufig Arbeitnehmer mit Universitätsabschluss. Promovierte Wissenschaftler arbeiten sogar zu 21 Prozent auf Zeit.

Das Statistische Bundesamt hat nun einen lange vermuteten Zusammenhang zwischen beiden Beobachtungen belegt: Hochschulen, die für Nachwuchsakademiker ein wichtiger Arbeitgeber sind, stellen überwiegend nur befristet ein. Auch im Gesundheitswesen und in der öffentlichen Verwaltung finden junge Hochschulabsolventen vergleichsweise selten feste Stellen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vera Freundl/Elisabeth Grewenig/Franziska Kugler/Philipp Lergetporer/Ruth Schüler/Katharina Wedel/Katharina Werner/Olivia Wirth/Ludger Woessmann im Journal of Economics and Statistics 2022 Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2022

The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany

Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...

IW

Artikel lesen
Fachkräfte iwd 10. Mai 2021

Typische Männer- und Frauenberufe

Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880