1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Jüngste Zahlen sind kein Alarmsignal
Zeige Bild in Lightbox Jüngste Zahlen sind kein Alarmsignal
(© Foto: Alex_SK - Fotolia)
Niedriglohnsektor IW-Nachricht 10. Juni 2013

Jüngste Zahlen sind kein Alarmsignal

Im internationalen Vergleich ist der Niedriglohnsektor in Deutschland laut neuen Zahlen größer als in einigen anderen Ländern. Das ist aber kein Alarmsignal, sondern das Ergebnis eines beschäftigungspolitischen Erfolgs.

Hierzulande ist es nämlich gelungen, viele Personen, die zuvor keinen Job fanden, in den Arbeitsmarkt zu integrieren. In der Tat erfolgte die Beschäftigung in vielen Fällen zu geringen Löhnen: 13 Prozent der Bevölkerung im Erwerbsalter arbeiten in Deutschland im Niedriglohnbereich – so viel wie sonst nur in Kanada, den USA oder Großbritannien.

Doch die Länder, die einen kleineren Niedriglohnsektor aufweisen, können sich deshalb keineswegs glücklicher schätzen. Denn was dort an Niedriglohnbeschäftigung fehlt, fehlt auch an der Beschäftigung insgesamt. So sind in Italien zwar nur 4 Prozent der Bevölkerung im Erwerbsalter im Niedriglohnbereich beschäftigt, aber es sind auch 43 Prozent überhaupt nicht beschäftigt – während dieser Anteil in Deutschland nur 28 Prozent beträgt.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor
Holger Schäfer IW-Trends Nr. 4 4. Dezember 2024

Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor

Rund 13 Prozent der Bevölkerung im Erwerbsalter oder 19 Prozent der Arbeitnehmer waren im Jahr 2021 zu einem Niedriglohn beschäftigt. Damit nimmt das Ausmaß von Niedriglohnbeschäftigung weiter ab.

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 3 4. August 2023

Jobben in der Jugend: Eine Frage des Elternhauses

Ein zu ihren sonstigen Lebensumständen passender Nebenjob kann Jugendlichen helfen, am Arbeitsmarkt relevante Kompetenzen und Fertigkeiten zu erlernen und einzuüben.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880