1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Immer mehr und immer öfter Vollzeit
Zeige Bild in Lightbox Immer mehr und immer öfter Vollzeit
(© Foto: contrastwerkstatt - Fotolia)
Ältere Arbeitnehmer IW-Nachricht 9. April 2013

Immer mehr und immer öfter Vollzeit

Selbst wenn es die IG Metall gerne anders hätte, sprechen die Zahlen eine eindeutige Sprache: Personen in der Altersgruppe von 60 bis 64 Jahren sind nicht nur immer häufiger erwerbstätig, sie arbeiten auch immer öfter Vollzeit.

Die Integration Älterer am Arbeitsmarkt hat in den vergangenen zehn Jahren gewaltige Fortschritte gemacht. Während im Jahr 2001 nur 21 Prozent der Senioren eine Arbeit hatten, waren es 2011 bereits 44 Prozent. Verschiedene Renten- und Arbeitsmarktreformen haben dafür gesorgt, dass der frühzeitige Abschied vom Arbeitsmarkt – früher eher die Regel als die Ausnahme – immer schwieriger geworden ist. Das Resultat dieser Reformen war aber nicht wie befürchtet eine höhere Arbeitslosigkeit Älterer; vielmehr bleiben diese länger im Beruf.

Die meisten sind dabei keineswegs lediglich zusätzlich zur Rente nebenbeschäftigt, wie die IG Metall vermutet, sondern voll erwerbstätig. Von den 2,1 Millionen erwerbstätigen 60- bis 64-jährigen sind 1,8 Millionen abhängig beschäftigt. Zusätzlich zu den knapp 180.000 Beamten gibt es 1,3 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.

Teilzeit spielt bei den Älteren zwar eine etwas größere Rolle als bei den Jüngeren, aber es dominiert Vollzeitarbeit mit einem Anteil von zwei Dritteln. Mit 1,2 Millionen hat sich die Zahl der vollzeitbeschäftigten Älteren in der letzten Dekade nahezu verdoppelt.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Unkenntliche junge Frau, die auf ihrem Laptop tippt.
Mareike Decker / Carolin Fulda / Maisun Lange IW-Trends Nr. 4 24. November 2023

Arbeiten mit Long COVID: Auswirkungen und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung

Nach einer SARS-CoV-2-Infektion kann es zu gesundheitlichen Langzeitfolgen, auch als Long COVID bezeichnet, kommen. Dies betrifft häufig Personen im erwerbsfähigen Alter.

IW

Artikel lesen
Helena Bach IW-Report Nr. 57 17. November 2023

Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung – Für gute Arbeitsbedingungen und höhere Löhne

Die Forderung nach einer Stärkung der Tarifbindung stützt sich auf die Annahme, dass tarifliche Arbeitsbedingungen besser und gerechter sind als individuell ausgehandelte.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880